Philosophie der postmodernen Musik
Heßler, Hans-Joachim
Produktnummer:
18aac8766faf014a3bba1a786dab2762bd
Autor: | Heßler, Hans-Joachim |
---|---|
Themengebiete: | Adorno Cage Der Name der Rose Eco Jencks Kagel Musikgeschichte Ästhetik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2001 |
EAN: | 9783935744003 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 176 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | NonEM |
Untertitel: | Jean-François Lyotard |
Produktinformationen "Philosophie der postmodernen Musik"
Bereits in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts stieß Leslie A. Fiedler mit seinem Aufsatz 'Überquert die Grenze, schließt den Graben' die Postmoderne-Diskussion in der Literaturwissenschaft an. Bald darauf partizipierten auch die Kunst- und Architekturwissenschaften an den Diskursen rund um das Thema 'Postmoderne'. Die Musikwissenschaften tabuisierten das Thema zunächst und äußerten sich - wenn überhaupt - erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts und auch dann nur sehr spärlich über postmoderne Erscheinungsformen der Musik. Um die Diskussionen zum Themenkreis der postmodernen Musik verstärkt anzuregen, zugleich aber auch zu versachlichen, legte Hans-Joachim Heßler im Jahre 2001 - etwa drei Jahre nach den Tode Jean-François Lyotards - seine Publikation 'Philosophie der postmodernen Musik' vor.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen