Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Philosophie der Erziehung

12,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187c3601a3be0741a6a533137b1574e388
Autor: Kentenich, Josef
Themengebiete: Bindungspädagogik Erziehung Gemeinschaftstyp Idealpädagogik Kentenich Menschentyp Philosophie Prinzipien Pädagogik Religion
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2012
EAN: 9783935396448
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Schönstatt
Untertitel: Prrinzipien zur Formung eines neuen Menschen- und Gemeinschaftstyps
Produktinformationen "Philosophie der Erziehung"
In ungezählten Vorträgen, Tagungen und Schriften hat Pater Kentenich immer wieder sein pädagogisches Anliegen zum Ausdruck gebracht, dem bei Paulus skizzierten "Neuen Menschen" (Eph 4,24; Kol 3,9-10) unter den Bedingungen der weithin säkularen Moderne zum Durchbruch zu verhelfen. In der Rückschau auf ein halbes Jahrhundert pädagogischen Wirkens resümiert Josef Kentenich: "Das war für mich immer das hohe Ideal: alle, die der liebe Gott mir geschenkt, zu außergewöhnlich innerlich freien und starken Persönlichkeiten zu erziehen." Sucht man jedoch nach einem authentischen Text, in dem eine solche Pädagogik systematisch dargestellt wird, so steht man zwar einer geradezu unüberschaubare Fülle von zum Teil sehr umfangreichen Ausarbeitungen gegenüber, die aber in den meisten Fällen das 'System' implizit schon voraussetzen. Zwei seltene Ausnahmen werden in diesem Buch veröffentlicht: In Pater Kentenichs Bericht über Beobachtungen und Begegnungen während seiner Nordamerikareise 1948 findet sich auf den Manuskriptseiten 185-236 eine in sich geschlossene Reflexion über "Erziehungsfragen", d.h. über die pädagogischen Prinzipien Schönstatts im Dialog mit aktuellen Zeitströmungen sowie die fachlichen Auseinandersetzungen, welche diese zumindest im kirchlichen Raum damals neuartige Pädagogik hervorgerufen hat. Der zweite Text ist eine Schrift aus dem Jahr 1958/591, die den englischen Titel "What is my Philosophy of Education?" trägt. Sie stellt in systematischer Absicht die theoretischen ("philosophischen") Grundlagen zusammen, auf denen das komplexe Gebäude der Schönstatt-Pädagogik errichtet ist. Ungeachtet der historischen Reihenfolge wird hier aus inhaltlichen Gründen zuerst die Schrift "What is my Philosophy of Education?" präsentiert, da sie die komprimierteste Darstellung der Grundprinzipien bietet. Die an zweiter Stelle wiedergegebene pädagogische Reflexion aus dem Nordamerikabericht liest sich hierzu an vielen Stellen wie eine Erläuterung und Anwendung dieser Prinzipien. Beide Texte zusammen erschließen den Kern des pädagogischen Projekts Josef Kentenichs, verorten es ideengeschichtlich und positionieren es in Beziehung und Abgrenzung zu zeitgenössischen Ansätzen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen