Philologia Sacra und Auslegung der Heiligen Schrift
Wenz, Armin
Produktnummer:
18056552d8a1a24bf4ab11ef69ff1a29f9
Autor: | Wenz, Armin |
---|---|
Themengebiete: | Frühe Neuzeit Hermeneutics Hermeneutik Lutheran orthodoxy Lutherische Orthodoxie Postillenliteratur devotional literature early modernity |
Veröffentlichungsdatum: | 08.06.2020 |
EAN: | 9783110649482 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 892 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Studien zum Werk des lutherischen Barocktheologen Salomon Glassius (1593–1656) |
Produktinformationen "Philologia Sacra und Auslegung der Heiligen Schrift"
Salomon Glassius hat wie kein zweiter die lutherische Bibelhermeneutik systematisiert und die Frage nach dem Verhältnis von sensus literalis und sensus mysticus einer präzisen Klärung zugeführt. Diese in der „Philologia Sacra“ (1623-1636) dokumentierte Leistung des Schülers, Freundes und Nachfolgers Johann Gerhards steht zunächst im Blickpunkt. So wird erkennbar, wie Glassius die grammatischen und rhetorischen Phänomene der Heiligen Schrift aufnimmt und in Anknüpfung an altkirchliche, reformatorische und rabbinische Hermeneutiker entfaltet und theologisch gewichtet. Auf dieser Basis erfolgt eine umfangreiche Sichtung der figürlichen Auslegung des Alten Testaments in den exegetischen, erbauungstheologischen und homiletischen Werken, die Glassius zunächst als Professor in Jena im akademischen Kontext und schließlich als langjähriger Superintendent von Sachsen-Gotha um einer lebenspraktischen Rezeption des Christusevangeliums willen zur Anwendung bringt. Ziel der Untersuchung ist eine historisch aufgeklärte Wahrnehmung der Besonderheiten präkantianischer Hermeneutik, Exegese und Homiletik und der daraus sich ergebenden Impulse für die zeitgenössische Hermeneutikdebatte sowie für die homiletische Arbeit mit alttestamentlichen Texten. The Jena Hebrew scholar and Gotha superintendent Glassius was known for his monumental work of hermeneutics Philologia Sacra (1623–1636). The study initially focuses on Glassius’ presentation and theological take on biblical grammar and rhetoric. There follows a detailed review of his figurative interpretations of the Old Testament, specifically including the exegetical, edifying, and homiletic works of the Baroque theologian.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen