Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht

89,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18adc03a24cc384e93916e8c0ef86ace70
Autor: Wesselmann, Marielen Anna Josefa
Themengebiete: Gehirndoping Grundgesetz Grundrechte Leistungsstimulation Neuropsychopharmaka Rechtswissenschaft Verfassung Verfassungsrecht
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2018
EAN: 9783339103642
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 260
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Analyse grundrechtlicher Interessen im Lichte der neuropharmakologischen Leistungsstimulation
Produktinformationen "Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht"
Die Autorin befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des pharmakologischen Neuroenhancement aus Sicht der selbstbestimmen, der fremdbestimmten sowie der einvernehmlichen Leistungsstimulation. Zunächst werden die gängigsten, zur Leistungsverbesserung zweckentfremdeten Arzneimittel aufgeführt, um dann deren Wirksamkeit sowie die Verbreitungsdichte darzustellen. Sodann folgt, nach einer Abgrenzung der Begriffe Neuroenhancement versus Therapie, eine Auseinandersetzung mit den ethischen Kritikpunkten am Neuroenhancement. Dabei wird sich neben der „Natur des Menschen“ unter anderem mit einem möglichen Individualitätsverlust sowie sozialen Ausgrenzungsproblematiken befasst. Bei der verfassungsrechtlichen Analyse im Hauptteil werden im Anschluss an die Frage, ob Rechtsnormen de lege lata den Umgang mit Neuroenhancement ausreichend regeln, besonders intensiv die grundrechtlichen Interessen behandelt, die den persönlichen Freiraum und die freie Selbstbestimmung schützen. So wird die Zulässigkeit des selbst- und fremdbestimmten Neuroenhancement nicht nur an Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 4 Abs. 1 GG, sondern aufgrund der potentiellen Gesundheitsrisiken auch intensiv an Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG geprüft. Besonderen Wert wird dabei auf die schützenswerte Sonderposition Minderjähriger gelegt. Der Hauptteil endet nach umfassenden Erörterungen zum allgemeinen Gleichheitssatz und zur Frage der Chancengleichheit mit der Prüfung der grundrechtlichen Interessen pharmazeutischer Unternehmer, wobei die Forschungs- und Berufsfreiheit im Fokus stehen. Abschließend werden die legislativen Möglichkeiten dargestellt, die im Fall der wachsenden Bereitschaft zum Neuroenhancement nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch verbesserungsunwillige Personen vor der erzwungenen Einnahme schützen sollen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen