Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks. Theorie der philosophischen Begriffsbildung (Sommersemester 1920)

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1855662b2255c74a7ca6d391f05d6b7257
Autor: Heidegger, Martin
Themengebiete: Dilthey, Wilhelm Geschichtlichkeit Heidegger Lebensphilosophie Lebenswelt Natorp, Paul Philosophie
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2007
EAN: 9783465035527
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 202
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Strube, Claudius
Verlag: Klostermann, Vittorio
Produktinformationen "Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks. Theorie der philosophischen Begriffsbildung (Sommersemester 1920)"
Der Band enthält den hier erstmals veröffentlichten Text von Heideggers Vorlesungsausarbeitung für das Sommersemester 1920 an der Universität Freiburg. Für die Entwicklung seiner spezifischen Phänomenologie-Konzeption kommt dieser Vorlesung zweifellos eine Schlüsselrolle zu. Intensiv wird die Methode der phänomenologischen Destruktion dargestellt und gehandhabt. Deutlicher als in den Vorlesungssemestern zuvor rückt dabei der Begriff der faktischen Lebenserfahrung ins Zentrum seiner Philosophie. Ausgehend von den beiden Bedeutungsrichtungen des Urphänomens "Leben", nämlich Leben einerseits als Objektivieren und andererseits als Er-Leben, werden zwei Problemgruppen der modernen Philosophie ausgemacht: Das Aprioriproblem und das Erlebnisproblem. Im ersten Fall konfrontiert Heidegger den beinahe selbstverständlichen Anspruch auf Apriorität mit dem eingehend beschriebenen und aufgeschlüsselten Phänomen der Geschichte. Im zweiten Fall entdeckt er einem Vergleich zwischen Natorps und Diltheys Psychologie-Verständnis überraschende Gemeinsamkeiten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen