Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins
Egeter, Edwin
Produktnummer:
18048f9f2895584c3c969f9df78b242711
Autor: | Egeter, Edwin |
---|---|
Themengebiete: | Affekte Empfindung und Emotion Gehirn und Geist Hirnforschung Neurophilosophie Reduktionismus Subjektivität das Intentionale hard problem phänomenales Erleben |
Veröffentlichungsdatum: | 10.07.2020 |
EAN: | 9783957431943 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 382 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Brill | mentis |
Untertitel: | Eine Revision des Qualia-Begriffs |
Produktinformationen "Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins"
Können objektiv feststellbare Prozesse, wie z.B. neuronale Vorgänge, subjektives Erleben wirklich hinreichend erklären? Mit der Frage, wie Bewusstsein aus physikalischen Prozessen zu erklären ist, dem hard problem, ist der schwierigste Teil des ehemaligen Körper-Geist-Problems in die aktuelle philosophische Debatte zurückgekehrt. In der kaum noch zu überblickenden Diskussionslage schafft Edwin Egeter Orientierung, indem er eine Typologie von sechs bipolaren Problem-Optiken auf das hard problem entwickelt. Sodann revidiert er den Begriff qualitativen Erlebens (Qualia), indem er ihn auf emotionale und kognitive Formen des Erlebens ausweitet. Auf dieser Grundlage zeigt er auf, dass Qualia mentale Phänomene darstellen, die wesentlich für bewusste Organismen sind. Ansätze, die Bewusstsein zu erklären versuchen, ohne qualitatives Erleben gebührend zu beachten, müssen deshalb scheitern.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen