Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Phänomen versus System

78,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5867943
Themengebiete: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Philosophie / Einzelne Philosophen
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1992
EAN: 9783787315185
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Gethmann-Siefert, Annemarie
Verlag: Felix Meiner Verlag Meiner, Felix, Verlag GmbH
Untertitel: Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst
Produktinformationen "Phänomen versus System"
ANNEMARIE GETHMANN-SIEFERT. PHÄNOMEN VERSUS SYSTEM. Zum Verhältnis von philosophischer Systematik und Kunsturteil in Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik oder Philosophie der Kunst JEONG-IM KWON. DIE METAMORPHOSEN DER »SYMBOLISCHEN KUNSTFORM«. Zur Rehabilitierung der ästhetischen Argumente Hegels 1. Zur Entwicklung des Symbolbegriffs ¿ 2. Hegels Konzeption des Orients und die Triadik der Kunstform in der Phänomenologie des Geistes ¿ 3. Die Konzeption der symbolischen Kunstform in den Berliner Vorlesungen zur Ästhetik ¿ 3.1 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1820/21 ¿ 3.2 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1823: die »substantielle Subjektivität« als Inhalt der Kunst ¿ 3.3 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1826: der »Werkcharakter der Kunst« ¿ 3.4 Die symbolische Kunstform in der Vorlesung von 1828/29: die »Menschwerdung Gottes« BERNADETTE GOLLENBERG. HEGELS KONZEPTION DES KOLORITS IN DEN BERLINER VORLESUNGEN ÜBER DIE PHILOSOPHIE DER KUNST. 1. Zum zeitgenössischen Kontext von Hegels Vorlesungen über das Kolorit ¿ 2. Die Grundlagen zu Hegels Konzeption des Kolorits ¿ 2.1 Zum Prinzip von Goethes Übersetzung und Kommentierung des Diderot-Essays ¿ 2.2 Schellings Konzeption der Farbe in der »Philosophie der Kunst« ¿ 2.3 Grundzüge der Positionen Diderots, Goethes und Schellings hinsichtlich des künstlerischen Kolorits ¿ 3. Hegels Konzeption der Malerei im Zusammenhang der Rezeption von Goethes Diderot-Kommentar und der »Farbenlehre« ¿ 3.1 Hegels Bestimmung des Ideals ¿ 3.2 Hegel und Goethe: Die Auseinandersetzung um die systematische Grundlage der Farbenlehre ¿ 3.3 Hegels Bestimmung der Farbe im Rahmen einer prinzipiellen Charakteristik der Malerei ¿ 3.4 Hegels Bestimmung des Kolorits ¿ 3.5 Hegels Vorlesungen zur Farbe im Vergleich mit der von Hotho bearbeiteten Druckfassung der »Ästhetik« ¿ 4. Analysen zur Rolle der Farbe im Bild ¿ 4.1 Hegels Überlegungen zur ¿eigentümlichen Art von Farbe¿ der Italiener in der Vorlesung von 1826 ¿ 4.2 Hegels Bestimmung der niederländischen Genremalerei ¿ 4.3 Hegel zum ¿Musikalischen der Malerei¿ ANNEMARIE GETHMANN-SIEFERT. DAS »MODERNE« GESAMTKUNSTWERK: DIE OPER. 1. Die Kunst ist »mausetot« ¿ es lebe die Kunst ¿ 1.1 Kunstbegeisterung und Philosophie der Kunst ¿ 1.2 Der Klassizismus der Hegelschen Ästhetik ¿2. Hegels Musikästhetik und die Rolle der Oper ¿ 2.1 Die Konstruktion der Hegelschen Musikästhetik ¿ 2.2 Kooperation und Konkurrenz in der Bestimmung der Oper ¿ 3. Die Oper als Gesamtkunstwerk ¿ mit Hegel gegen die These vom Ende der Kunst ¿ 3.1 Die Bedeutungsvariation der Kunst in der modernen Welt ¿ 3.2 Die »wahre Sittlichkeit« ¿ das Schöne und das Erhabene ¿ 4. Die gesellschaftliche Relevanz der Kunst ¿ oder die Aktualität der These vom Ende der Kunst Namensregister ¿ Sachregister
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen