Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Aspekte

39,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a10b6cada80e447282f8dbb403103c71
Themengebiete: Gesundheitssystem Gesundheitsversorgung Gesundheitsökonomie Langzeitpflege Pflegemanagement Pflegewissenschaft Versorgungsforschung Versorgungsstrukturen
Veröffentlichungsdatum: 24.07.2020
EAN: 9783862166268
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 183
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: medhochzwei Verlag
Untertitel: Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung und Implikationen für eine „gute Praxis“ der Pflege
Produktinformationen "Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Aspekte"
Ein Blick auf Pflege macht deutlich, dass mannigfaltige Herausforderungen und Abgrenzungen mit dem Themenkomplex „Pflege und pflegerische Versorgung“ verknüpft sind. Der Bedarf an (Langzeit-)Pflege verändert sich im Kontext der demografischen und auch sozioökonomischen Entwicklung. Gleichzeitig greifen technologische Entwicklungen, insbesondere in Kombination mit Digitalisierungsaspekten, auch an den pflegerischen Prozessen an. Letztendlich stellt sich die Frage, wie Pflege sowohl institutionell als auch im organisatorischen Sinne nachhaltig organisiert, finanziert und vor allem für Akteure attraktiv gestaltet werden kann. Die Verknüpfungen zwischen der weitgehend durchorganisierten und teilweise industriell anmutenden Gesundheitsversorgung und den sehr diversen Organisationsbildern und -ansätzen sozialer Arrangements, die sich den Aspekten von „Sorgebeziehungen“ widmen, kennzeichnet das Bild der institutionellen Gestaltung von (Langzeit-)Pflege. In dieser Hinsicht sind Aspekte der Versorgungsgestaltung wie auch der Qualitätsmessung von pflegerischer Versorgung besonders herausfordernd, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus angewandter pflegepraktischer Sicht. Ob und wie Pflege sich stärker standardisieren und professionalisieren soll oder neue Formen der Sorgearbeit in niedrigschwelligen Kontexten, etwa im lokalen Umfeld, an Bedeutung gewinnen, ist genauso Thema des Bandes wie die Frage, ob künftig pflegerelevante Risiken als ein Maß für Pflegesätze oder auch für in einem regulierten Wettbewerbsumfeld von Pflegeeinrichtungen angepassten Qualitätswettbewerb sinn- und zweckvoll sind. Mit Beiträgen u. a. von Wolfgang Becker, Stefan Greß, Martina Hasseler, Thomas Klie, David Matusiewicz, Heinz Rothgang, Andreas Westerfellhaus. Band 2 der Reihe Gesundheitsökonomie für die Versorgungspraxis – Gesundheit und Pflege, herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Prof. Dr. Jasmina Stoebel und Prof. Dr. Jürgen Zerth.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen