Petzow - Villa der Worte
Bircken, Margrid, Hartinger, Christel, Kretzschmar, Harald, Raue, Burkhard, Schmidt, Marianne
Produktnummer:
18f859d16dd22c47afbb2cf6cdb9f2a2be
Autor: | Bircken, Margrid Hartinger, Christel Kretzschmar, Harald Raue, Burkhard Schmidt, Marianne |
---|---|
Themengebiete: | Belletristik Brandenburg Brigitte Reimann Christa Kozik Christa Wolf DDR-Literatur Deutsche Literatur Elfriede Brüning Fred Wander Georg Maurer Gerhard Wolf Gisela Steineckert Günter de Bruyn Heinz Knobloch Herta Ihlenfeld Horst Ihlenfeld Jens Gerlach Karl Mickel Matthias Biskupek Maxie Wander Orientieren Petzow Rainer Kirsch Reiner Kunze Schriftstellerheim "Friedrich Wolf" Schriftstellerverband der DDR Schwielowsee Siegfried Pitschmann Sprach-Qualifier Walter Kaufmann Werder Werner Liersch |
Veröffentlichungsdatum: | 18.01.2016 |
EAN: | 9783945256336 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Verlag für Berlin-Brandenburg |
Untertitel: | Das Schriftstellerheim in Erinnerungen und Gedichten |
Produktinformationen "Petzow - Villa der Worte"
Brigitte Reimann war da, Maxie und Fred Wander auch, Reiner Kunze, Günter de Bruyn, Heinz Knobloch, Karl Mickel und viele andere Schriftstellerinnen und Schriftsteller: Der malerisch am Schwielowsee bei Werder gelegene Ort Petzow war begehrter Schreibort und gern erinnertes Refugium. Die weiße Villa mit den drei Pappeln übte eine Faszination auf Schreibende aus. Gleichzeitig Erholung und eine besondere Arbeitsatmosphäre zu finden, das ermöglichte hier von 1955 bis 1990 ein Schriftstellerverband, der sich erst „deutscher“ nannte und seit 1973 „der DDR“. Die erschwinglichen Preise auch für Familienangehörige und eine gastfreundliche Bewirtung waren die äußeren Bedingungen. Eine wachsende Kollegialität und der unzensierte Austausch auch kontroverser Meinungen sorgten für ein seinerzeit nicht selbstverständliches geistiges Fluidum. Ein kundiger Herausgeberkreis hat aus den in Petzow verfassten oder von Petzow inspirierten Texten eine einzigartige Anthologie zusammengestellt. Namen wie Georg Maurer und Rainer Kirsch, Jens Gerlach, Werner Liersch und Gisela Steineckert, Walter Kaufmann und Matthias Biskupek, Elfriede Brüning und Christa Kozik bürgen für literarisch kostbare Zeugnisse vom Erlebnis ihres Hierseins. Briefe stehen neben Tagebuchauszügen, Gedichte neben kurzen Prosastücken, Beschreibungen des Augenblicks neben nachträglichen Betrachtungen, illustriert von Fotos und Dokumenten wie dem Gästebuch der ersten fünf Jahre des Schriftstellerheims aus dem Besitz von Gerhard Wolf. Dies alles fügt sich zu einem Bild, das die kreative Arbeitskonzentration, fruchtbare Kommunikation und Erholungsmöglichkeit für Generationen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern beschreibt. Auf diese Weise steht Petzow als Metapher für die Umstände des Wachsens und Gedeihens von Literatur – einer Literatur, die erinnernswert bleibt, weil sie lebhaft und lebendig auf Zeitumstände reagierte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen