Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Perspektivität und Dynamik

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18169e95b7e0fb4b77a6a6815c6e605538
Autor: Anhalt, Elmar Rucker, Thomas
Themengebiete: Bildung Dynamik Interdisziplinarität Komplexität Moderne Gesellschaft Offenheit Orientierung Perspektivität Transdisziplinarität Ungewissheit
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2016
EAN: 9783958321045
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Buch
Verlag: Velbrück
Untertitel: Studien zur erziehungswissenschaftlichen Komplexitätsforschung
Produktinformationen "Perspektivität und Dynamik"
Kaum ein Text, in dem der Hinweis auf Komplexität fehlt. Unabhängig von Themenwahl, theoretischer Provenienz, Methodik oder Disziplinenzugehörigkeit wird mit Hinweis auf Komplexität argumentiert. Der Ausdruck ›Komplexität‹ wird dabei oft wie eine Leerformel gebraucht: komplex ist, was komplex ist, weil es komplex ist. Demgegenüber ist aber auch zu konstatieren, dass vermehrt solche Problemstellungen die Diskussionen beflügeln, die Komplexes eigens zum Thema machen. Die Komplexität von Planungen und Entscheidungsprozessen, der Abschätzung von Folgen und der Zurechnung von Verantwortung, von Verwaltungen oder ethischen Fragestellungen angesichts des technologischen Wandels ist seit Jahrzehnten ein Thema intensiver Forschung und Theoriearbeit. Es gibt in der Wissenschaft also längst schon das systematisch bearbeitete Problem ›Komplexität‹. In der Erziehungswissenschaft scheint das Pendel noch vermehrt in Richtung Leerformel auszuschlagen. Eine facheinschlägige Komplexitätsforschung, die eigene Begriffe definiert und eigene Forschung generiert sowie theoretisch kontrolliert, führt bislang jedenfalls eher ein bescheidenes Schattendasein. Wann und wie Komplexität unzulässig reduziert wird, wo und wie Komplexität auszuhalten ist, was überhaupt ein facheinschlägiger Begriff von Komplexität sein könnte – das sind offene, nicht aber systematisch gestellte Fragen. Die in diesem Buch versammelten Studien sind als der Versuch zu begreifen, dieser Situation sowohl in grundlagen- als auch in anwendungstheoretischer Hinsicht entgegenzuarbeiten. Im Zentrum steht ein spezifischer Begriff von Komplexität, der das Fehlen von Regeln zur erwartbar erfolgreichen Problemlösung bezeichnet. Die Perspektivität von Situationen und die Dynamik von Sachverhalten verhindern einfache Lösungen. Dies gilt es theoretisch zu erfassen und zu erforschen. Die Studien beschreiben differenztheoretische Grundlagen einer fachwissenschaftlichen Komplexitätsforschung, sie zeigen am Beispiel der Bildungstheorie auf, wo Anknüpfungsmöglichkeiten bestehen, und sie behandeln den Gegenpart der Komplexitätsforschung, den ›Instruktionalismus‹.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen