Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Perkussionsinstrumente in der Kunstmusik vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

59,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18468e67a321de4df39a1219737087119e
Themengebiete: Instrumentenkunde Musikgeschichte Schlaginstrumente
Veröffentlichungsdatum: 18.08.2010
EAN: 9783895121371
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 560
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Lustig, Monika Omonsky, Ute Schmuhl, Boje E
Verlag: Stiftung Kloster Michaelstein | Musikakademie und Museum | treuhänderisch verwaltet von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Untertitel: 35. Wissenschaftliche Arbeitstagung und 28. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 4. bis 7. Oktober 2007
Produktinformationen "Perkussionsinstrumente in der Kunstmusik vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts"
Die Aufführung von Kunstmusik früherer Jahrhunderte mit Perkussionsinstrumenten ist gegenwärtig besonders beliebt. Indes wurden den Membranophonen und Idiophonen im Laufe ihrer jahrhundertelangen Entwicklungen nur allzu oft ambivalente Wertschätzungen entgegengebracht. Diese Brisanz der historischen Situierungen und der Bedarf der aktuellen Musizierpraxis an Schlaginstrumenten in der Kunstmusik regen nun gegenwärtig zu Auseinandersetzungen mit der historischen Aufführungspraxis und dem historischen Musikinstrumentenbau an. Innerhalb der in diesem Band dokumentierten Konferenz offenbarte das Perkussionsinstrumentarium seine faszinierende Vielfalt. Pauken, die einsaitige Holzpauke, Trommeln, Carillons und Verrillons, Becken und Schellenbäume gehörten zu den Gegenständen, die zur thematischen Farbigkeit beitrugen: Zu Aspekten bezüglich der sozialen Orte von Perkussionsinstrumenten und der Funktion ihrer Musik, ihres Einsatzes in musikdramatischen Gattungen, ihrer Besetzungsauswahl, ihrer Verwendung in Kirche, Orchester und Janitscharenmusik, bezüglich der Rekonstruktion von Schlagwerkstimmen sowie ihrer Schlagmanieren. Die tradierten Charakteristika der Perkussionsinstrumente – die mündliche Überlieferung ihrer Spielpraxis und die Improvisation in ihrem musikpraktischen Einsatz – provozierten dabei eine Frage: Gibt es Grenzen für diese Instrumente? Die Beiträge in diesem Band suchen Annäherungen an Antworten darauf in Verbindung von Musikinstrumentenbau und historischen Klangvorstellungen im Kontext der hier betrachteten dreihundertjährigen Instrumenten- und Musikgeschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen