Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Paula Modersohn-Becker

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189783568464ce45139ca4b5422b02d766
Autor: Artinger, Kai
Themengebiete: Expressionismus Moderne Modersohn-Becker Nationalsozialismus Rezeptionsgeschichte Wahrnehmung Worpsweder Künstlerkolonie
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2009
EAN: 9783786125969
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Mann, Gebr.
Untertitel: Der andere Blick
Produktinformationen "Paula Modersohn-Becker"
Bisher verdrängen Kunstwelt und Forschung mehrheitlich die ambivalente, mehr als 100-jährige Rezeptionsgeschichte von Paula Modersohn-Beckers Werk. Das vorliegende Buch verhandelt die Wahrnehmung ihres Œuvres erstmals kritisch. / Paula Modersohn-Becker (1876–1907) gilt heute als berühmteste Künstlerin Deutschlands, als Mutterfigur einer ganzen Künstlerinnen-Generation und als 'Pionierin der Moderne'. Ihre Arbeiten wie Liegende Mutter mit Kind und das Selbstbildnis am sechsten Hochzeitstag werden als Inkunabeln der Emanzipation verehrt. Der Autor des Buches kann zeigen, dass solche Einschätzungen die frühere Rezeption ihres Werkes überdecken und ausblenden. Er geht erstmals der Frage nach, warum Modersohn-Becker vor 1933 besonders von völkisch orientierten Bewunderern gesammelt wurde. Ihr größter Verehrer war der Bremer Industrielle Ludwig Roselius, ein Unterstützer der Nationalsozialisten. Die Kunst der Moderne lehnte er ab, was ihn jedoch nicht daran hinderte, für seine Modersohn-Becker-Sammlung 1927 ein Museum zu errichten. Diesem scheinbaren Widerspruch geht Artinger auf den Grund. Das Buch ist daher keine weitere Künstlerbiografie, sondern eine kritische und facettenreiche Darstellung der Wirkung und Beurteilung Modersohn-Beckers.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen