Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Paul Celan – Die Goll-Affäre

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1875f7a34c23504a86964b00b9f3230b53
Themengebiete: Celan Paul Goll Claire Goll Yvan Kommentierte Ausgabe Plagiat Quelle Rechtsstreit mit Kommentar
Veröffentlichungsdatum: 02.10.2000
EAN: 9783518411773
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 926
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Wiedemann, Barbara
Verlag: Suhrkamp
Untertitel: Dokumente zu einer ›Infamie‹
Produktinformationen "Paul Celan – Die Goll-Affäre"
Ausgelöst wurde die sogenannte ›Goll-Affäre‹ durch einen ungeheuerlichen Vorwurf von Yvan Golls Witwe Claire: Celan habe das Werk ihres Mannes plagiiert. Dieser Vorwurf erschütterte Celan zutiefst. Den Kampf um seine poetische Integrität führte er bis zum Tod. Zugleich aber durchschaute er das Exemplarische der Affäre und wehrte sich heftig dagegen, sie aufs Persönliche zu reduzieren.Erstmals wird nun das äußerst schwer erreichbare Material zu diesen – in ihrer Bedeutung für das Werk Paul Celans kaum zu überschätzenden – Vorgängen lückenlos aufgedeckt. Enthalten sind die frühen Zeugnisse der Begegnung beider Dichter, die bislang unveröffentlichten Goll-Übertragungen Celans, sein Briefwechsel mit Claire Goll, die (zum großen Teil unpublizierten) Briefe, Texte, Entwürfe und Notizen Celans zu den Plagiatvorwürfen. Die Sammlung dokumentiert die von Claire Goll entfesselte Pressekampagne, die Ausläufer der Affäre und das polemische Wiederaufflackern nach Celans Tod. Kenntlich wird, wie Claire Golls Vorwürfe mit ihren manipulativen Editionsverfahren am Nachlaß Yvan Golls zusammenhängen, vor allem aber, warum Celan diese Auseinandersetzung mit ihrer antisemitischen Stoßrichtung als einen Vernichtungsfeldzug, als seine persönliche Dreyfus-Affäre verstehen mußte. Kenntlich wird schließlich auch, weit über den engeren Plagiatvorwurf hinaus, welche Mentalitäten im Deutschland der 50er und 60er Jahre meinungsbildend am Werk waren.Barbara Wiedemann hat das umfangreiche, oft verborgene Material in vieljähriger detektivischer Arbeit zusammengetragen und durch einen Kommentar erschlossen, der die Hintergründe der Affäre ausleuchtet und die Motive der Handelnden zu begreifen sucht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen