Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Paul Austers "Stadt aus Glas" als postmoderner Roman

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A33163163
Autor: Jung, Stefan
Veröffentlichungsdatum: 21.03.2018
EAN: 9783668653795
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Paul Austers "Stadt aus Glas" als postmoderner Roman"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Stadt aus Glas¿ von Paul Auster ist bis heute eines der meistdiskutierten Bücher. Es gilt bei vielen als Paradebeispiel postmoderner Literatur. In dieser Arbeit soll ¿Stadt aus Glas¿ zum einen in die Postmoderne eingeordnet werden und zum anderen soll die Frage beantwortet werden, inwiefern Paul Auster sich Babylon zu Nutze macht, um New York als das neue Babel zu konstruieren und darzustellen. Zuerst wird versucht die literarische Postmoderne anhand verschiedener Merkmale zu definieren und anschließend ¿Stadt aus Glas¿ in diese schwer einzugrenzende Strömung einzuordnen. Danach gilt das Augenmerk den beiden Städten Babylon und New York. Eine historische Betrachtung der mesopotamischen Stadt soll als Verständnisgrundlage der vielschichtigen Andeutungen im Buch dienen. Die Darstellung der Stadt New York innerhalb von ¿Stadt aus Glas¿ und die Andeutungen und Darstellungen von Babylon im Buch folgen, um schließlich die Antwort auf die Frage zu geben, ob Paul Auster auf dem Gerüst von New York ein neues Babel konstruiert hat. Als Untersuchungsgegenstand diente die deutsche Ausgabe von ¿City of Glass¿, übersetzt von Joachim Frank. Erzählt wird die Geschichte des Kriminalautors Daniel Quinn, der seine Bücher unter dem Pseudonym William Wilson veröffentlicht und nachts immer wieder von Anrufen gestört wird. Der Anrufer lässt sich nicht davon abbringen, dass Daniel Quinn nicht der von ihm gesuchte Privatdetektiv Paul Auster ist. Schließlich lässt sich Quinn darauf ein und gibt sich als der vom Anrufer verlangte Privatdetektiv Paul Auster aus und übernimmt den Fall, der die Beschattung des Vaters des Anrufers beinhaltet, der erst kürzlich aus einer Psychiatrie entlassen wurde. Quinn observiert daraufhin tagelang Peter Stillman, der jedoch plötzlich untertaucht und schließlich nicht mehr auffindbar ist. Quinn versucht, Stillmans Sohn ausfindig zu machen und observiert schließlich einige Monate dessen Wohnung, bis er feststellt, dass auch dieser verschwunden ist. Am Ende machen sich der Schriftsteller Paul Auster, der kein Privatdetektiv ist und von Daniel Quinn aufgesucht wurde, und sein Bekannter, der namenlose Erzähler des Buches, auf die Suche nach Daniel Quinn und finden letztendlich in Stillmans Haus nur das bis zur letzten Seite beschriebene Notizbuch von Quinn.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen