Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Patentmanagement, Technologieverwertung und Akquise externer Technologien

69,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186c8b8461187146d6b3a33f1ce7b41b07
Autor: Hentschel, Mark
Themengebiete: Know-how Management Patente Patentmanagement Strategie Technologiebeschaffung Technologiemanagement Transaktionskosten
Veröffentlichungsdatum: 27.03.2007
EAN: 9783835007253
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 227
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Untertitel: Eine empirische Analyse
Produktinformationen "Patentmanagement, Technologieverwertung und Akquise externer Technologien"
In gravierender Weise hat sich die Rolle von Patenten in den vergangenen Jahren gewandelt. Führten sie noch vor wenigen Jahren ein Schattendasein in der Rech- abteilung eines Unternehmens, dem das Management keine große Beachtung zollte, erwies sich seit Mitte der neunziger Jahre mehr und mehr das Patent als eine Waffe im Kampf um die Wettbewerbsposition eines Unternehmens. Mit Hilfe von Patenten lässt sich nicht nur die eigene Wettbewerbsposition stärken, sondern sie eignen sich auch, um den Handlungsspielraum der Mitbewerber systematisch einzuengen. Patente bilden eine Art Währung im Rahmen von Cross-Licensing-Abkommen, die das eigene Unternehmen als Kooperationspartner erst interessant macht und den Zugang zur Nutzung von Patenten der Wettbewerber öffnet. Und Patente bilden einen am Kapitalmarkt zunehmend beachteten Indikator für die Erfolgsaussichten von te- nologiebasierten Unternehmen. Spätestens seit dem Buch „Rembrandts in the Attic“ von Rivette/Kline ist auch die separate Verwertung von Patenten zum Zwecke der Hebung ungeahnter Einnahmequellen ein in Theorie und Praxis viel beachtetes Thema. Aus theoretischer Sicht zeichnet sich hier nicht weniger ab, als eine Weit- entwicklung der Arbeitsteilung in den Bereich der Wissenserstellung und der Wissensverwertung. Vor dem Hintergrund dieser Tendenzen hat die Professur für Industriebetriebslehre und Technologiemanagement an der Helmut-Schmidt-Universität in Kooperation mit der IPB – IP Bewertungs AG ein Forschungsprojekt zur näheren Untersuchung der aktuellen Patentstrategien und insbesondere der Verwertungsabsichten initiiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen