Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Passioniert für Alsterdorf

14,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ea62105f6fd6488bb1213ebd56f14d5d
Autor: Schade, Georg
Themengebiete: Diakonie Dokumente Inklusion Normalisierung Zeitzeuge
Veröffentlichungsdatum: 14.03.2019
EAN: 9783749432455
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 220
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Eine Dokumentation - hauptsächlich für meine Familie und andere an einem Zeitzeugenbericht Interessierte
Produktinformationen "Passioniert für Alsterdorf"
In den Alsterdorfer Anstalten (ab 1988: Evangelische Stiftung Alsterdorf) von 1969 bis 1997 als leitender Mitarbeiter gewirkt zu haben, war für mich eine wichtige Lebensphase. Für mich war es eine Tätigkeit, der ich mich mit viel Einsatz und Leidenschaft 28 Jahre lang gewidmet habe. Viele andere Mitarbeiter haben in ganz ähnlicher Weise ihre Lebenskraft für diejenigen eingesetzt, die in der Anstalt leben mussten. Diese konnten ja nichts dafür, dass sie als behinderte Menschen geboren wurden und sich die Angehörigen nicht um sie kümmern konnten oder wollten. Die umgebende Gesellschaft sah es vielfach nicht als vordringliche Aufgabe an, Zuwendung und Finanzmittel für diese Arbeit bereitzustellen, der sich seit etwa 100 Jahren die christliche Diakonie widmete. Die Spannung zwischen dem begonnenen Wirtschaftswunder und den Bedingungen, unter denen christliche Nächstenliebe in Alsterdorf noch großenteils in Massenunterkünften und z.T. als Verwahrung praktiziert werden musste, hat Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre zu Veränderungsanstrengungen geführt. In dieser Zeit also habe ich mich als 30-Jähriger den vielfältigen Herausforderungen gestellt. Über diese Zeit zu berichten, ist mir wichtig, weil von der jetzigen Stiftung 2018 ein Film produziert wurde, der die damaligen Anstrengungen ganz vieler Mitarbeiter geradezu verunglimpft. Es gab wirklich negative Seiten, die nicht so schnell oder vollständig in einem Sinne behoben werden konnten, der heutzutage als Inklusion bezeichnet wird. Durch unhistorische Darstellung und Bewertungen aus späterer Perspektive wird jedoch geradezu ein Zerrbild gezeichnet. Die positiven Erfahrungen, die es bei Bewohnern sowie Betreuenden gab und die dokumentiert sind, werden weitestgehend ignoriert. Es wird stattdessen die 'Skandalisierung' durch den sogenannten kleinen 'Kollegenkreis' 1979 als die entscheidende Wende dargestellt, die schließlich zur Auflösung der 'Verwahr-Anstalt' geführt hätte. Dieses Geschichtsbild ist so nicht korrekt und bedarf der Korrektur. Meine Familie und ich - ebenso wie viele aus der damaligen Mitarbeiterschaft - haben eine andere Wahrnehmung - insbesondere der Zeit vor 1979.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen