Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Partizipation als kommunale Gewaltprävention

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A20193932
Autor: Drosten, Rabea
Veröffentlichungsdatum: 19.08.2012
EAN: 9783656259879
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 36
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Partizipation als kommunale Gewaltprävention"
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt hat viele Gesichter und ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Es gibt Gewalt in der Familie, Gewalt in der Erziehung, häusliche Gewalt, Gewalt in der vorschulischen Erziehung, in der Schule und auf Schulwegen, interethnische Gewalt, Gewalt gegen Minderheiten, Gewalt in Nachbarschaften. Was genau unter Gewalt zu verstehen ist, lässt sich nur schwer definieren und der öffentliche Diskurs über Gewalt und Gewaltprävention weicht stark ab von selbigem in der Wissenschaft. Während sich die wissenschaftliche Seite nur sehr vorsichtig und abwägend über Ursachenanalysen und Präventionsvorschläge äußert, braucht es in der Praxis klare Orientierungen und Strategien, um handlungsfähig zu sein. Ein Patentrezept zur endgültigen Lösung des Gewaltproblems wird es niemals geben, doch es gibt die Möglichkeit, auf wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen zurückzugreifen, um begründetes und effektiv gewaltpräventives Handeln zu ermöglichen und passgenaue Präventionsstrategien auf kommunaler Ebene zu entwickeln. Bei der Entwicklung solcher Strategien ist zu beachten, dass es bei Gewalt und Gewaltprävention nicht nur um die individuelle Verhaltensdimension geht, sondern dass insbesondere auch gesellschaftliche Verhältnisse berücksichtigt werden müssen. In diesem Sinne muss Gewaltprävention immer auch im Kontext von Demokratisierung und Zivilisierung gesehen werden. Um Demokratie jedoch auch im Nahraum von Kindern und Jugendlichen erfahrbar und greifbar zu machen, braucht es eine Kultur der Beteiligung und Partizipation. Dementsprechend kann Partizipation als elementarer Bestandteil einer nachhaltig ausgerichteten Gewaltpräventionsstrategie gesehen werden. Im Zentrum dieser Arbeit steht deshalb die Frage, wie Partizipation von Kindern und Jugendlichen aussehen kann, welche verschiedenen Formen und Niveaustufen es bei der Beteiligung gibt und ab wann Kinder entwicklungspsychologisch in der Lage sind, mitzuentscheiden. Dem vorausgehend soll geklärt werden, was unter den Begriffen Gewalt, Gewaltprävention und Partizipation genau zu verstehen ist und inwiefern die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gewaltpräventiv wirksam werden kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen