Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Parataktische Konjunktionen

64,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18aa3a3a34061945c194694d2c939c9809
Autor: Freywald, Ulrike
Themengebiete: Hauptsatzwortstellung Nebensätze Satzverknüpfer adverbiale Konjunktionen parataktische Konjunktion
Veröffentlichungsdatum: 30.03.2018
EAN: 9783958095410
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 410
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Zur Syntax und Pragmatik der Satzverknüpfung im Deutschen – am Beispiel von obwohl, wobei, während und wogegen
Produktinformationen "Parataktische Konjunktionen"
Das Buch behandelt vier adverbiale Konjunktionen, die nicht nur Verbletzt-Nebensätze, sondern – insbesondere im gesprochenen und im informellen geschriebenen Deutsch – auch sogenannte nicht-kanonische Nebensätze mit Hauptsatzwortstellung verknüpfen können: obwohl, wobei, während und wogegen. Anhand von Korpusdaten und weiterem authentischen Sprachmaterial wird gezeigt, dass solche ‚nicht-kanonischen‘ Sätze in all ihren formalen und funktionalen Eigenschaften selbständige Sätze, d.h. Hauptsätze, sind. Ein wesentliches Argument ist hierbei die syntaktische Struktur und Zugänglichkeit der linken Satzperipherie. Die genannten Konjunktionen sind demnach keine subordinierenden Nebensatzeinleitungen, sondern bilden (gemeinsam mit denn und weil) eine eigenständige, systematisch abgrenzbare Gruppe im Inventar der deutschen Satzverknüpfer: die parataktischen Konjunktionen. Diese Form der Verknüpfung wird eingegliedert in eine Typologie konjunktionaler Satzverknüpfungsarten, die die verschiedenen Integrationsgrade von Nebensätzen erfasst. Dabei werden die durch parataktische Konjunktionen verknüpften selbständigen Sätze als Endpunkt eines Spektrums abnehmender syntaktischer und pragmatischer Integration aufgefasst – und so wird auch ihr Auftreten und ihre diachrone Entstehung erklärlich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen