Panorama, Gesellschaftskunst und Statistik
Ruppe, Sarah
Produktnummer:
184deba7b490334c47b94f2c837257bcc2
Autor: | Ruppe, Sarah |
---|---|
Themengebiete: | 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Ebel, Johann Gottfried Frankreich Französische Revolution Helvetik Kulturgeschichte Schweiz Verfassungsgeschichte um 1800 |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2020 |
EAN: | 9783825347789 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 480 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Untertitel: | Darstellungsweisen der Schweiz um 1800 in Werk und Briefen Johann Gottfried Ebels |
Produktinformationen "Panorama, Gesellschaftskunst und Statistik"
„Die Natur hat alles getan, um die Schweiz zu einer unabhängigen Nation zu bilden“, so schreibt Johann Gottfried Ebel gegen die Besatzung durch das napoleonische Frankreich in der Helvetik an. Seine Schriften und Briefe zeugen von den intellektuellen und gesellschaftlichen Transformationen um 1800, aktualisieren den ‚Mythos Schweiz‘ und sind wegweisend für Zeitgenossen wie Hölderlin und Schiller. Ebels Panoramen vereinen naturwissenschaftliche Erkenntnisse, gewonnen auf Fußreisen in den Alpen, mit der Ästhetik des poetischen Gemäldes. Sie machen die Entstehung der Erde und Völker in den Alpen seh- und erfahrbar. Gesellschaftskunst entwickelt die Schweizer Demokratietradition mit den Ideen der Französischen Revolution weiter. Ebel übersetzt die Schriften Emmanuel Sieyès’ und entwirft eine moderne Schweizer Verfassung. Überdies sind Ebels ‚Schilderungen‘ der demokratischen Kantone exemplarisch für statistisches Schreiben in der Schweizer Volksaufklärung und erschließen Potentiale einer Modernisierung der Schweiz.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen