Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Pannonische Streifzüge

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1832de840bc9904c92ad368beac74db5b4
Autor: Glatzer, Ingrid Schramm und Andrea
Themengebiete: 100 Jahre Burgenland 1848 Abschiedssinfonie Abstimmung in Ödenburg (Sopron) Andrea Glatzer Anekdoten Aufbau der 1. Republik Batthyany Birgit Sarata Brigadier Alfred Nagl Chotek Der Zigeunerbaron Die Brücke von Andau EU Eisenstadt Eisenstadt 1921 Esterhazy Falco Flugplatz Trausdorf Franz Joseph Franz Liszt Franziskanerkloster Güssing Freischärler Geschichte Gründung eines Freischärler-Staates Habsburger Heiliger Martin Horst Scheiblhofer Janosch Fangl Joseph Haydn Kaiser Karl I. Kaiserin Elisabeth Kardinal Mindszenty Karl VI Klara Köttner-Begnini Krankenhaus Kittsee Landeshauptmann Lentsch Landeshymne Burgenland Luther Maria Theresia Medaillen Burgenland Miklos Horthy Minna Lachs Museum Bad Tatzmannsdorf Märthyrerpriester durch die Bolschewiken Neusiedl am See Pannonien Pannonische Streifzüge Peter Steiner Pinkafeld Pioniergeschichten Pressburg Prof. Dr. Ingrid Schramm Romapolitik Roter Terror Sarajewo Schattendorf 1927 Schloss Artstetten Sommerschule Staatskanzler Karl Renner Stekovics Stephanskrone Türkenbelagerung Türkenherrschaft Umweltschutz Ungarische Könige Ungarische Revolution Ungarnkrise von 1956 Vertreibung der Juden aus Kittsee Weißer Terror in Ungarn Österreichisch-ungarische Monarchie Österreichischer Erbfolgekrieg
Veröffentlichungsdatum: 31.08.2021
EAN: 9783991293217
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 136
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Buchschmiede
Untertitel: 100 Jahre Burgenland - Pioniergeschichten und Anekdoten
Produktinformationen "Pannonische Streifzüge"
Das Burgenland war vor hundert Jahren ein heiß umkämpftes Land, das die Ungarn nicht hergeben wollten. „Nie, nie, niemals“, wie es in einer Kampfparole hieß. Niemals würden sie ihr Deutsch-Westungarn aufgeben, das fast tausend Jahre unter ungarischer Herrschaft war. Der Kampf um Westungarn von 1919 bis 1921, die Bandengefechte der Freischärler, die Gründung eines eigenen Staates auf burgenländischem Boden werden in dem Buch vielschichtig dargestellt. Die beiden Autorinnen haben sich auf das Abenteuer eingelassen, die historischen Ereignisse von zwei Seiten zu betrachten – aus österreichischer und ungarischer Sicht – und sind dabei auf viele neue Erkenntnisse gestoßen. Der Versuch Kaiser Karls I., in Ungarn die Macht zurückzuerlangen, wird oft als Putsch dargestellt. Aus ungarischer Sicht erscheint nach der Wiedererrichtung der Monarchie im März 1920 Karl Habsburgs Rückforderung der Königsmacht verfassungsmäßig berechtigt. In den historischen Quellen fanden sich neue Sichtweisen zu den Lebensbedingungen der Roma. Sie waren im Osten Ungarns, auch unter osmanischer Herrschaft, als Waffenschmiede und Musiker gefragt. Sie spielten in den Kapellen der großen Adelshäuser und bei Festen. Auch auf die spannende Frage, weshalb sich die Österreicher jahrhundertelang als Deutsche gefühlt haben, haben die Autorinnen interessante Erklärungen gefunden. Das Burgenland ist das fröhlich lachende, feiernde Land, das die wilde, leidenschaftliche Herzenswärme aus Westungarn als Erbe mitgebracht hat. In Österreich hat das Land Karriere gemacht. Es ist das Land der Sonne geworden, ein selbstbewusstes Bundesland, das auf seinen Erfolg stolz sein kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen