Pál Kiss, Gefangener Nr. 193 273
Riehle, Klaus
Produktnummer:
18ad299b169c474c95bbd23481d821ec44
Autor: | Riehle, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | Auschwitz Charlotte an der Heiden Conrad Hansen Denunzierung Ferry Gebhardt Herbert von Karajan Mauthausen Nationalsozialismus Pianist Pál Kiss |
Veröffentlichungsdatum: | 08.11.2017 |
EAN: | 9783850523684 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 208 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Ibera Verlag - European University Press Verlagsgesellschaft m.b.H. |
Untertitel: | Auschwitz, Pianist |
Produktinformationen "Pál Kiss, Gefangener Nr. 193 273"
Der seit den späten 1920er Jahren in Berlin lebende ungarisch-jüdische Pianist Pál Kiss wurde im Dezember 1942 denunziert, im Juni 1943 wegen „Rassenschande” – weil er sich zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der „arischen” Sängerin Charlotte an der Heiden, eine Wohnung geteilt hatte – im Berliner Gefängnis am Alexanderplatz inhaftiert und im Sommer oder Herbst 1944 nach Auschwitz verbracht. Die Denunzierung erfolgte kurz nach einem seiner letzten Konzerte – Johann Sebastian Bachs Konzert für vier Klaviere a-moll BWV 1065 – mit den Solisten Conrad Hansen, Ferry Gebhardt und Herbert von Karajan. Die Fragen, die es zu beantworten gilt sind: Von wem wurde Pál Kiss angezeigt? Und warum fand Pál Kiss nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges keine Erwähnung mehr? Pál Kiss wurde im Januar 1945 in Auschwitz ermordet, er war zu krank um auf den „Todesmarsch“ mitgehen zu können. „Dieser Mann [Mitgefangener] schrieb mir nun, er habe die traurige Pflicht mir mitzuteilen, dass Pál auf dem Marsch von Auschwitz nach Mauthausen nicht mehr hätte mitkommen können, und alle die zurückblieben, seien erschossen worden, und so auch Pál.“

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen