Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Otto Meissner, Verleger nicht nur des 'Kapital'

26,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A40168709
Autor: Bönig, Jürgen
Themengebiete: Hamburg / Geschichte, Politik, Gesellschaft Ideologie Industrialisierung Kommunismus Linke (politisch) Linksextremismus Marxismus
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2025
EAN: 9783964880758
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VSA: Verlag Hamburg GmbH Vsa Verlag
Untertitel: Ein 1848er in Hamburg, samt deren Wirtschafts-, Sozial- und Staatsgeschichte im 19. Jahrhundert
Produktinformationen "Otto Meissner, Verleger nicht nur des 'Kapital'"
Der gelernte Buchhändler Otto Meissner war schon seit 1842 als Mitarbeiter bei Hoffmann & Campe politisch aktiv, diskutierte 1847 in Hamburg am Kommunistischen Manifest mit und vertrat fortschrittliche Inhalte, seit 1848 im eigenen Verlag. Während der rasanten Entwicklung Hamburgs zur Millionenstadt förderte er eine republikanische, auf Gesetzen begründete Staatsverwaltung und insbesondere die schulische Bildung. Das erstmals 1868 erschienene 'Hamburg, historisch-topographische Mitteilungen' - seit 1890 unter dem Titel 'Hamburg und seine Bauten' veröffentlicht - war Höhepunkt seiner Bemühungen um systematische Stadtplanung. In diesem Band geht Jürgen Bönig den Fragen nach, - ob Otto Carl Meißner (1819-1902) das Kommunistische Manifest kannte und jemals Mitglied des Bundes der Kommunisten war, - wieviel er selbst von Ökonomie und der Kritik der politischen Ökonomie verstand, - welchen Beitrag er zur Revolution 1848 leistete, - warum er nach St. Georg zog, - was das Hamburger Schulwesen ihm verdankt, - wie er die duale Berufsausbildung und die Gewerbe- und Berufsschulen förderte, - was er 1859 zur Durchsetzung einer Wahlverfassung in Hamburg beitrug, - wie und warum er die Volksbewaffnung und das Bürgermilitär verteidigte, - wie er die skandinavische empirische Archäologie durch Johanne Mestorf in Deutschland verbreiten ließ, - warum er als hamburgischer Staatsverlag das 'Kapital' und den '18. Brumaire des Louis Bonaparte' von Karl Marx veröffentlichte, - welche Förderung er religiösen Freigeistern, jüdischen Autoren und emanzpierten Frauen zuteil werden ließ - und ob er 1890 ein später Anhänger Bismarcks wurde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen