Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ostseeküste – Ostseebad

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18aff3861bf7554d1a946a29eb0e7bf347
Autor: Bresgott, Hans-Christian
Themengebiete: 19. Jahrhundert Badegesellschaft Bürgertum Heilbäder Kaiserzeit Kulturgesellschaft Kurorte Norddeutschland Ostsee Ostseebad
Veröffentlichungsdatum: 21.11.2016
EAN: 9783867647106
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 394
Produktart: Gebunden
Verlag: UVK
Untertitel: Von der Entdeckung des Nordens zur Entstehung der deutschen Ostseebäder im 19. Jahrhundert
Produktinformationen "Ostseeküste – Ostseebad"
Wie gelangt man von Arkadien nach Swinemünde? Galten noch bis zur Jugendzeit Goethes die Stätten der klassischen Antike als maßgebliche Reiseziele der Eliten, so wurden schon Ende des 18. Jahrhunderts die Küsten des Nordens zum neuartigen Faszinosum. Als wild galt ihre Natur, und diese Wildnis bevölkerte eine romantische Phantasie mit alten Heldengeschichten. Aus dieser ideellen Verbindung von Natur und Geschichte entstand ein neuer Sehnsuchtsraum. Zugleich diente das Meer selbst mit seinen Seebädern dem Körper. Das kalte Wasser, im Barock noch verpönt, gewann im Spiel der Ozeanwellen eine Heilkraft, die das häufig wirkungslose Wissen der Ärzte beflügelte und den städtischen Eliten Genesung versprach. Nach englischem Vorbild von engagierten Ärzten vorangetrieben, entstanden auch an der deutschen Ostseeküste Seebäder. Fortan galt es, den Küstenraum, bislang ein Ort des Fischfangs, als Therapieraum zu entwickeln. Wie aber sollte sich das Badeleben gestalten, wie die Anreise, wie die Finanzierung des Kurortes? Erzählt wird hier die Geschichte einer mentalen wie körperlichen Aneignung des Nordens und des Meeres. Das Ostseebad wird dabei begriffen als Schnittpunkt von Natur- und Kulturgeschichte, als Wirtschaftsmodell und als Triebkraft neuer sozialer Dynamik: abzulesen an der Anlage neuer Orte am Meer, der Konzeption eines idealen Strandes, an Baderegeln und Verhaltensnormen, die teilweise bis heute gelten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen