Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ostias vergessene Spätantike

29,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 183afda7ff79f64be5b43f19a5ba8cbf9d
Autor: Gering, Axel
Themengebiete: Alltagskultur Alte Geschichte Altertumswissenschaften Antike Archäologie Klassische Archäologie Ostia Provinzialrömische Archäologie Spätantike
Veröffentlichungsdatum: 23.01.2019
EAN: 9783954902101
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 420
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Reichert, L
Untertitel: Eine urbanistische Deutung zur Bewältigung von Zerfall
Produktinformationen "Ostias vergessene Spätantike"
Spätantike ist immer noch eine große Unbekannte – insbesondere auf Ebene der archäologischen Hinterlassenschaft einzelner Stadtkulturen. Hier wird aus der Erfahrung von 25 Jahren eigener Bauforschung vor Ort versucht, eine spätantike Stadtbiographie zu schreiben. Im Zentrum steht Ostia, heute weltgrößte Flächenausgrabung, in der hohen Kaiserzeit Dienstleister der Kapitale Rom und selbst zentrale Handelsmetropole des westlichen Mittelmeerraums. Fast alle Bauten Ostias entstanden im 2. Jh. n. Chr., seine spätantike Rolle galt dagegen als bedeutungslos. Dieser Blickwinkel geht an einer zentralen Beobachtung auf Materialebene vorbei: vieles, was man heute sieht, spiegelt einen veränderten Zustand der Stadt des 5. Jhs. n. Chr. wider – und geht auf spätantike Umbauten zurück. Unerwartet direkte Parallelen bietet ein Vergleich mit spätantiken Blütemetropolen wie Ephesos und Aphrodisias aus dem Osten des römischen Imperiums: Ostia, wie man es heute sieht, ist Produkt geradezu typisch spätantiker urbanistischer Tendenzen. Und die städtebaulichen Musterlösungen sind bis heute aktuell: Wie geht man mit dem Phänomen schrumpfender Innenstädte und wachsender Müllhalden um? Wie löst man Probleme von wirtschaftlicher Abwanderung und innerer Unsicherheit? Alle Beobachtungen sind in Art eines Reiseführers als konkreter Spaziergang durch die Stadt gegliedert - erfahrbar werden so die heidnisch-profane Alltagskultur und die Nutzung von Stadtraum jenseits des üblichen Blicks auf frühchristliche Kirchen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen