Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ordnung für die Sodermeister

9,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1884a6c4c58b2e45b4a19c55c0e217c73e
Themengebiete: Bußgeldkatalog Ernst-Ludwig-Gymnasium Graf Philipp I. Hanau Hessischen Staatsarchiv Staatsarchiv Darmstadt Transkription Vertreter Vormund Zinsregister
Veröffentlichungsdatum: 10.08.2024
EAN: 9783866384576
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Geheftet
Herausgeber: Magistrat, Stadt Bad Nauheim Schwab, Thomas
Verlag: Dielmann, Axel
Untertitel: zu Nauheim vom 4. März 1459
Produktinformationen "Ordnung für die Sodermeister"
Im Jahr 1459 setzen die Söder von Bad Nauheim eine „Södermeisterordnung“ auf – ein Verhaltenskodex für sich und ihre Mitarbeiter. Erkennbar ist der Wunsch, mit der vereinbarten Ordnung einen fairen und respektvollen Umgang untereinander zu gewährleisten. Stellenweise erinnert die Söderordnung an einen Bußgeldkatalog, in dem fest­gelegt ist, welche Strafe für bestimmte Vergehen zu zahlen ist; oft zu begleichen in Wein oder Wachs, damals gängigen Vermögenswerten – wie das Salz, das sie gewonnen haben. Historisch gesehen ist es ein beeindruckendes Dokument von Selbstbestimmtheit und gesellschaftlicher Haltung – insofern für uns Heutige es ein Vorbild – aber durch den geschichtlichen Abstand auch ein höchst unterhaltsamer Text. Das Original zu »Des Sodmeisters und des Salzhandwerks zu Nauheim errichtete Satzung wegen Verbesserung ihres Salzwassers allda« ist zu finden im Hessischen Staatsarchivs Darmstadt unter der Signatur HStAD, A3,20/24; Herausgeber, Übersetzer und Verlag bedanken sich herzlich für die Möglichkeit, das Dokument auf dem Umschlag wiederzugeben. Die Abbildung auf unserer Seite 5 nutzt das Gemälde „Gothaer Liebespaar“, Herzogliches Museum Gotha: Als dargestellte Personen werden Graf Philipp I. von Hanau-Münzenberg (1449-1500) und Margarete Weißkircher angenommen. Wilhelm Lindenstruth wurde geboren 1885 in Buseck (Hessen). Wilhelm Lindenstruth studierte Geschichte, deutsche, englische und französische Sprachwissenschaften und Pädagogik. Von 1912 bis 1913 war Lindenstruth Lehrer am Ernst-Ludwig-Gymnasium in Bad Nauheim. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen gehört die Transkription der Ordnung für die Sodermeister zu Nauheim von 1459.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen