Ordensschwestern in der Ostschweiz im 20. Jahrhundert
Vorburger, Esther
Produktnummer:
18651bc60f8788442b9d30c0c9add6ce26
Autor: | Vorburger, Esther |
---|---|
Themengebiete: | 20. Jahrhundert Christliche Religion Frauenklöster Geschichte Europas Ostschweiz Soziale Probleme, Sozialarbeit Theologie, Christentum katholische Schwesterngemeinschaften |
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2018 |
EAN: | 9783290181437 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 472 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Theologischer Verlag Zürich |
Produktinformationen "Ordensschwestern in der Ostschweiz im 20. Jahrhundert"
Um ihren Fortbestand zu sichern, gründeten im 19.?Jahrhundert Frauenklöster sozial-karitative Einrichtungen. So entstanden die private Mädchenschule des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in Wil oder diejenige des Kapuzinerinnenklosters Maria der Engel in Appenzell. Insgesamt engagierten sich in der Ostschweiz 46 katholische Schwesterngemeinschaften in sozialen Institutionen. Für zahlreiche ledige Frauen war die grundsätzliche Motivation zum Eintritt in eine religiöstätige Gemeinschaft nicht primär die religiöse Praxis, sondern die Möglichkeit zu einer Ausbildung und zur Ausübung eines Berufs. Esther Vorburger-Bossart geht dieser «beruflichen Identität» in ihrer Studie nach und untersucht Funktionsweise und Erfolg des Kongregationsmodells vor allem auch im Hinblick auf das Spannungsfeld von Individuum und Kollektiv. Dabei analysiert sie die gegenseitige Beeinflussung von Religion und Beruf, die Führungskonzepte und Kommunikationsstrukturen in den Erziehungs- und Fürsorgeheimen oder die Einbettung des Kongretationswesens in örtliche und regionale Zusammenhänge.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen