Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Optimierung von Produktions- und Beschaffungsnetzwerken bei Markterschließungen von Emerging Markets in der Automobilindustrie

54,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1848e2d79af2b34f4fae121850a212cfa7
Produktinformationen "Optimierung von Produktions- und Beschaffungsnetzwerken bei Markterschließungen von Emerging Markets in der Automobilindustrie"
Die etablierten Automobilhersteller sehen sich seit Jahren mit einem stagnierenden Absatz in den Kernmärkten konfrontiert. Diese Sättigung der Kernmärkte und der damit einhergehende Wettbewerbsdruck zwischen den Automobilherstellern macht das Erschließen neuer Märkte erforderlich. Hierbei stehen insbesondere aufstrebende Märkte wie die BRIC-Staaten oder der ASEAN-Staatenverbund aufgrund ihres Absatzpotentials im Fokus. Die Erschließung dieser Märkte bringt aber grundsätzlich zwei Herausforderungen mit sich. Zum einen sorgen eine Vielzahl an Unsicherheiten, zu nennen sind hier insbesondere schwankende Wechselkurse, für eine hohe Komplexität in der Planung. Zum anderen ist ein hoher Grad an Protektionismus in den Emerging Markets zu beobachten. So fordern die Regierungen der Zielmärkte grundsätzlich eine stärkere Lokalisierung der Fahrzeugproduktion, um die hohen Einfuhrzölle zu umgehen. Die Lokalisierung ist allerdings an weitere Bedingungen gebunden, die von Staat zu Staat unterschiedlich ausfallen können. Besonders die Local-Content-Anforderungen zeigen aber, dass die Automobilhersteller ihre bisherigen Produktions- und Beschaffungsstrategien überdenken müssen. Mit der zukünftig weiter steigenden absatzmotivierten Verlagerung der Fahrzeugproduktion und den damit einhergehenden neuen Anforderungen an global gestaltete Produktions- und Beschaffungsnetzwerke steigt auch der Bedarf nach ganzheitlichen Gestaltungs- und Bewertungsansätzen zur Entscheidungsunterstützung. Es werden Konzepte benötigt, die die Vorteilhaftigkeit von Produktionsverteilungs-, Beschaffungs- und Belieferungsszenarien zur Markterschließung aufzeigen und dabei die bestehenden Herausforderungen berücksichtigen, diese bewertbar und miteinander vergleichbar machen. Vor dem Hintergrund der dargestellten Problematik und angesichts des Mangels an bestehenden Ansätzen zur Lösung ist das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit die Entwicklung und Erprobung eines Modells für die strategische und integrierte Gestaltung und Bewertung von Produktions- und Beschaffungsnetzwerken in der Automobilindustrie im spezifischen Umfeld der Markterschließung von Emerging Markets. Der entwickelte Lösungsansatz nutzt die Methoden der mathematischen Optimierung sowie der multikriteriellen Entscheidungsfindung, um eine Bewertung der Unsicherheit in der Netzwerkgestaltung bei stochastischen Einflussfaktoren zu ermöglichen und eine ganzheitliche Netzwerkbetrachtung sicherzustellen. Die Einbettung des Gestaltungsmodells in ein Vorgehensmodell erleichtert ferner die Integration in die unternehmerische Praxis.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen