Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Online-Musik: Das "Long Tail"-Geschäft in der Musikindustrie

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5216358
Autor: Kouretsidis, Takis
Themengebiete: E-Business E-Venture Electronic Commerce - E-Commerce Internet / Electronic Commerce Musikindustrie Net Economy
Veröffentlichungsdatum: 28.06.2007
EAN: 9783638660891
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Online-Musik: Das "Long Tail"-Geschäft in der Musikindustrie"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Mediendienste & Mobilität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Musikindustrie hat in den letzten Jahren tief greifende Schocks hinnehmen müssen, die schließlich zu einem Wandel ihrer Struktur führen werden. Neue Technologien wie das MP3 Audio-Format und ein weit reichendes Distributionsnetzwerk durch das Internet haben den Vertrieb von Musik als digitales Gut ermöglicht und somit Veränderungen in der traditionellen Wertschöpfungskette ausgelöst. Dem Jahreswirtschaftsbericht 2004 der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI 2005) zufolge hat sich die Anzahl von legal herunter geladenen Titeln im Vergleich zu 2003 in den vier größten digitalen Musikmärkten (USA, GB, Frankreich, Deutschland) verzehnfacht. Chris Anderson, Chefredakteur des Magazins Wired, beschreibt in seinem Artikel der Oktoberausgabe 2004 "The Long Tail" wie sich durch die veränderten Bedingungen in der Online-Welt ein völlig neues ökonomisches Modell für die Medien- und Unterhaltungsindustrie entwickelt hat, dessen enormes Potenzial es erst zu beginnen zeigt. Ziel dieser Arbeit ist es die Faktoren zu untersuchen, die einen solchen neuen Marktplatz ermöglicht haben und seine Auswirkungen auf alle Akteure in der Wertschöpfungskette zu analysieren. Hierzu werden zunächst in Kapitel 2 die strukturellen Veränderungen im digitalen Musikmarkt dargestellt. In Kapitel 3 folgt dann eine nähere Erläuterung des Begriffs "Long Tail" und seiner Bedeutung für den Musikmarkt. Kapitel 4 behandelt dann die Effekte auf gegenwärtige und zukünftige Geschäftsmodelle und der daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen aller Interessensvertreter der Musikindustrie bei der Implementierung eines solchen "Long Tail"-Geschäfts. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Fakten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen