Ohr und Auge – Klang und Form
Stollberg, Arne
Produktnummer:
188fd2d92798f141a09308a35d8bfb4aff
Autor: | Stollberg, Arne |
---|---|
Themengebiete: | Dichotomie Klang Musik Musikwissenschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 10.08.2006 |
EAN: | 9783515088688 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 307 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Franz Steiner Verlag |
Untertitel: | Facetten einer musikästhetischen Dichotomie bei Johann Gottfried Herder, Richard Wagner und Franz Schreker |
Produktinformationen "Ohr und Auge – Klang und Form"
Daß man eine musikalische Form „überschaubar“ – und nicht etwa „überhörbar“ – nennt, mutet ebenso selbstverständlich an wie der immer wieder formulierte Vergleich zwischen Musik und Architektur. Doch verbirgt sich hinter diesem Transfer optischer Kategorien auf akustisch wahrnehmbare Klangereignisse eine Traditionslinie, die bereits im 18. Jahrhundert Widerspruch hervorrief. So kritisierte Johann Gottfried Herder den von der Architektur entlehnten Formbegriff klassizistischer Autoren als Kolonialisierung des Ohrs durch das Auge – ein Gedanke, den Richard Wagner aufgreifen und gegen Eduard Hanslicks Ästhetik des „Musikalisch-Schönen“ verteidigen sollte. In diesem Sinne wird Wagners „unendliche Melodie“ neu als Versuch interpretiert, eine „unanschauliche“, von der Vorherrschaft des Auges weitgehend befreite Musik zu schaffen. Klang und Form treten dabei in ein Verhältnis, das sich mit Begriffspaaren wie „dionysisch/apollinisch“ (Nietzsche) oder „Es/Ich“ (Freud) verbindet und auf dieser Grundlage sogar musikdramatische Gestalt gewinnt: in Wagners Meistersingern von Nürnberg und noch am Ende der 1910er Jahre in Franz Schrekers Die Gezeichneten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen