Offene Wunden Osteuropas
Davies, Franziska, Makhotina, Katja
Produktnummer:
187a49f632530743c3b10909fabc1048b2
Autor: | Davies, Franziska Makhotina, Katja |
---|---|
Themengebiete: | Antisemitismus Aufarbeitung Babyn Jar Bayerischer Sachbuchpreis 2022 Deutsche Geschichte Deutsche Kriegsverbrechen Erinnerung Erinnerungskonflikte Erinnerungskultur Erinnerungsnarrativ |
Veröffentlichungsdatum: | 27.04.2022 |
EAN: | 9783806244328 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 288 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Theiss in Herder |
Untertitel: | Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs |
Produktinformationen "Offene Wunden Osteuropas"
Kriegserinnerungen in Deutschland und im Osten EuropasDeutschland gilt zwar als „Weltmeister der Aufarbeitung“, doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung ganzer Dörfer in Belarus oder in der Ukraine?In zehn Essays, geschrieben im Reportage-Stil, versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken.- Reisen nach Lwiw, Majdanek, Stalingrad und zu vielen anderen Erinnerungsorten- Babyn Jar – ein Schauplatz der Vernichtung des sowjetischen Judentums- Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto und der Warschauer Aufstand 1944- Von Minsk nach Malyj Trostenez – der lange Weg zum Holocaust-Gedenken in Belarus- Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine empathische, offene und selbstkritische Erinnerungskultur Deutsche Kriegsverbrechen: Warum wir niemals vergessen dürfenDie Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europa und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Franziska Davies und Katja Makhotina bereisten zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs.Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen – gerade jetzt, wo mit Russlands Angriff auf die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert!

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen