Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4/04

26,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18818a7ab1b2ec4f9e8e3e03357745cbf5
Autor: Johler, Reinhard
Themengebiete: Alltagskultur Erzählforschung Ethnographie Ethnologie Europa Europäische Ethnologie Kultur Kulturanthropologie Volkskunde Öffentlicher Raum
Veröffentlichungsdatum: 13.06.2005
EAN: 9783706519816
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Tschofen, Bernhard
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Europäische Ethnologie
Produktinformationen "Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4/04"
Europäische Ethnologie steht in der Tradition der Volkskunde, die seit dem späten 19. Jahrhundert philologisch-folkloristische und ethnographische Interessen verband und deren Grenzen heute in theoretischer und methodischer Sicht in vielem erreicht scheinen. Eben deshalb ringt Europäische Ethnologie im deutschsprachigen Raum darum, mit der Befragung ihrer epistemologischen Voraussetzungen und Konsequenzen die notwendige Neuorientierung voranzutreiben. In diesem Band geht es um die Vorstellung ausgewählter Sichtungen für historisch-kulturwissenschaftlich Interessierte. Die vorsichtige Sortierung disziplinären Wissens und dessen Konfrontation mit neuen Paradigmen soll zeigen, wie sich die für eine Analyse der komplexen Kulturprozesse europäischer Alltage notwendige analytische Schärfe gewinnen lässt. Aus dem Inhalt: Beiträge: Ulrich Marzolph: Der Orient in uns. Die Europa-Debatte aus Sicht der orientalistischen Erzählforschung Brigitta Schmidt-Lauber: Europäische Ethnologie und Gemütlichkeit. Fragen einer Alltagskulturwissenschaft Gudrun M. König: Die Analyse materieller Kultur, Stacheldraht und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit Johanna Rolshoven: Europäische Ethnologie. Diagnose und Prognose einer kultur- und sozialwissenschaftlichen Volkskunde Peter Niedermüller: Das neue Europa: Veränderungen eines kulturellen Konzeptes. Ethnologische Perspektiven Peter Payer: Der Klang von Wien. Zur akustischen Neuordnung des öffentlichen Raumes Forum: Silke Göttsch: Europäische Ethnologie/Volkskunde und ihre Quellen. Fachgeschichte und Fragestellungen Sabine Hess: Transnationalisierung und kulturanthropologische Migrationsforschung Gespräch: Rolf Lindner / Reinhard Johler / Bernhard Tschofen: Was kann Europäische Ethnologie (nicht)?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen