Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2015

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1870f908cc3ab443b0a4a4a5bbdf87ec6a
Themengebiete: Androzentrismus Austrofaschismus Dana Musilova Geschlechterordnung Irene Bandhauer-Schöffmann Marie Bahenska Ständestaat Tschechoslowakei Tschechoslowakische Republik Veronika Helfert
Veröffentlichungsdatum: 19.11.2015
EAN: 9783706554619
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 230
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Hauch, Gabriella Thumser-Wöhs, Regina Velek, Luboš
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Frauen Politik Transformation / Women Politics Transformation
Produktinformationen "Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2015"
Der Weg der Frauen in die Politik veränderte das Feld der Politik und deren Institutionen: Frauen wurden Wählerinnen, Mandatarinnen und Amtsträgerinnen in politischen Parteien, Parlamenten und Gemeinderäten. Im vorliegenden Band werden diese Veränderungen in Bezug auf die Schweiz, die Habsburgermonarchie und zwei ihrer Nachfolgestaaten untersucht: So wenden sich die Autor/inn/en in ihren Beiträgen sowohl der zweiten ("sozialistischen") tschechoslowakischen Republik und dem austrofaschistischen "Ständestaat" als auch der heutigen Tschechoslowakei und der Republik Österreich zu. Ein zentraler Aspekt ist die selbst- und fremdbestimmte Modellierung des Subjekts Politikerin: Wurden die von Frauen erstmals "eroberten" Räume der Politik weiterhin von den hier eingesessenen männlichen Eliten reguliert? Oder gelang es Frauen, die Institutionen und die Agenda der Politik nach ihren eigenen Interessen und Vorstellungen zu transformieren? Die Autor/inn/en fragen danach, wie die Widerstände gegen diese Transformation des Politischen mit der herrschenden Geschlechterordnung korrespondierten. Zu diesem Zweck rekonstruieren sie "politische Laufbahnen" herausragender Frauen und deren Beteiligung an der Gründung von neuen politischen Netzwerken. Die Beiträge sind Teil einer feministischen Geschichtswissenschaft, die in das Feld des Politischen interveniert: Sie dekonstruieren die androzentristische Sicht auf Politik, indem sie die Schwierigkeiten der ersten Akteurinnen im politischen Feld "sichtbar" machen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen