Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2016

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180b957ca46fb5422da5d68f29fa248723
Themengebiete: 19. Jahrhundert Diskussion Filmwissenschaften Französische Arbeiterbewegung Geschichte Medienwissenschaften Philosophie Politische Theorie Zeitgeschichte interdisziplinär
Veröffentlichungsdatum: 27.05.2016
EAN: 9783706555500
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Mattl, Siegfried Sternad, Christian
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Apropos Jacques Rancière
Produktinformationen "Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2016"
Jacques Rancière, einer der bedeutendsten französischen Intellektuellen der Gegenwart, wird weit über die akademischen Gräben hinweg rezipiert: von der Philosophie über die Politische Theorie bis hin zu den Film- und Medienwissenschaften. Historiker/innen haben sich hingegen bislang nur wenig für die teils provokanten Thesen Rancières interessiert. Das ist umso auffälliger, als sich Rancière besonders in seinen frühen Arbeiten mit Geschichte, insbesondere jener der französischen Arbeiterbewegung zur Mitte des 19. Jahrhunderts, auseinandersetzte. Dennoch ist das Verhältnis zwischen Rancière und der Zunft der Geschichtswissenschaften gespannt: Er kritisiert ihren Zug zu übergreifenden Narrationen und Strukturen, der historische Subjekte zum Schweigen verurteile. Dadurch tritt er in einen grundsätzlichen Konflikt mit gängigen Verfahren der Geschichtswissenschaften. Die Autor/innen des Bands widmen sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven den Überlegungen Rancières, im Zentrum der Auseinandersetzung steht aber seine Herausforderung an das politische und historische Denken. Der Band stößt damit eine längst fällige Diskussion an.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen