Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/08

26,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ecbdbe69b6954735b98d227aaa25d603
Themengebiete: Ausländer Geschichte Integration Migrant Migration
Veröffentlichungsdatum: 21.10.2008
EAN: 9783706545631
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Wadauer, Sigrid
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Historische Migrationsforschung
Produktinformationen "Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/08"
(Historische) Migrationsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem ausdifferenzierten und vielfältigen Forschungsfeld entwickelt. Neue Vorstellungen, Fragen und Konzepte wurden formuliert, vielfältige empirische Studien unternommen und Forschungskategorien diskutiert, kritisiert, reformuliert. Migrationsforschung kann – im besten Fall – abseits von aktuellem Handlungsdruck Vorannahmen korrigieren, differenzierte Sichtweisen entwickeln und entmystifizieren. Allerdings gibt es unbefragte common sense-Annahmen nicht nur »außerhalb« der Forschung. Manche wohletablierte Kategorien, Schwerpunkte und Analyserahmen der Migrationsforschung scheinen eher Erkenntnishindernisse darzustellen, als zu wissenschaftlichen Erklärungen beizutragen. Die Beiträge dieses Heftes bemühen sich, solche Selbstverständlichkeiten in der Forschung zu vergegenwärtigen und die eigenen Zugangsweisen zu reflektieren. Dabei werden anhand konkreter Forschungsprojekte Potentiale, Erkenntnishindernisse und praktische Schwierigkeiten verschiedener Forschungsansätze und Konzepte diskutiert: der Zusammenhang vielfältiger Migrationsformen und -möglichkeiten (Annemarie Steidl), das Konzept der Kettenmigration (Jochen Krebber), der legitimatorische Charakter von Migrationsforschungen und ihr delegitimatorisches Potential (Michael G. Esch) sowie die Effekte, die Migration auf die Zurückbleibenden hat (Marita Krauss).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen