Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Österreichische Literatur auf dem Präsentierteller

34,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d8327956fd4546c695e447e3db33c832
Autor: Schätz, Katharina
Themengebiete: Alfred Kolleritsch Kulturpolitik Literaturvermittlung London New York Paris Peter Handke Robert Musil Rom Österreichische Kulturforen
Veröffentlichungsdatum: 20.05.2024
EAN: 9783706912341
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 420
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Praesens Verlag
Untertitel: Eine empirisch-historische Untersuchung des Literaturprogramms der österreichischen Kulturforen im Ausland
Produktinformationen "Österreichische Literatur auf dem Präsentierteller"
Die Untersuchung des Literaturprogramms der österreichischen Kulturforen im Ausland und ihrer Vorgängerinstitutionen steht im Zentrum der vorliegenden Studie, wobei für den Zweck der historischen Tiefe eine Beschränkung auf die ersten vier Standorte (Rom, 1935; Paris, 1954; London und New York, 1956) vorgenommen wurde. Zum Teil erstmals ausgewertete Archivmaterialien aus Rom und New York sowie aus dem Österreichischen Staatsarchiv wurden für die Analyse ebenso herangezogen wie ExpertInneninterviews mit Programmverantwortlichen des Diplomatischen Dienstes und mit GermanistInnen, die auf regelmäßiger Basis mit den Kulturforen kooperier(t)en. Die Darstellung der festgestellten durchgängigen Leitlinien, Veränderungen und Brüche im Literatursektor erfolgte in einem ersten Schritt im Abgleich mit den Möglichkeiten und Strukturen der Auslandskulturpolitik als Mittel staatlicher Kommunikation. Dafür konnten wissenschaftliche Konzepte von der mittelalterlichen Herrschaftspraxis (Zotz) bis zum Grenzobjekt (Star/Griesemer) fruchtbar gemacht werden. In den Kontext der Kanonforschung ist der zweite Teil der Arbeit eingebettet, in dem die konkrete Literaturauswahl eine Analyse erfährt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen