Ökonomisierung der Bildungsproduktion
Graßl, Hans
Produktnummer:
1830b02c4c847741f4b35ef85ec3811551
Autor: | Graßl, Hans |
---|---|
Themengebiete: | Bildungsstaat Bildungswesen Chancengleichheit Deregulierung Internationaler Vergleich Kommerzialisierung Privatisierung Schule Soziologie Universität |
Veröffentlichungsdatum: | 18.07.2019 |
EAN: | 9783848749102 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 293 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | Zu einer Theorie des konservativen Bildungsstaats |
Produktinformationen "Ökonomisierung der Bildungsproduktion"
Der Autor bringt aus soziologischer Perspektive Licht in die Debatten über die Ökonomisierung der Bildung und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter dem populären Schlagwort „Ökonomisierung“? Welche wirtschaftlichen und sozialen Kräfte treiben die Ökonomisierung der Bildung und der Bildungsproduktion voran? Welche Formen der sozialen Koordination werden durch das Vordringen des Marktmechanismus im Bildungssystem verdrängt? Welche Akteure sind an der Finanzierung und Bereitstellung von Bildungsleistungen beteiligt? Wie verändert sich im Zuge der Ökonomisierung der wichtigste Bildungsproduzent: der Bildungsstaat? Obwohl der Bildungsstaat die Verteilung von Lebenschancen und die soziale Ungleichheit entscheidend mitbestimmt, wird die Frage nach der Organisation der Bildungsproduktion in Deutschland traditionell nicht als sozialpolitische Frage thematisiert. Ein Defizit, das überwunden werden muss. Hans Graßl entschlüsselt in international vergleichender Perspektive die Strukturen des konservativen Bildungsstaats in Deutschland, der sich von liberalen (z.B. USA) und sozialdemokratischen Bildungsstaaten (z.B. Schweden) wesentlich unterscheidet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen