Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1829cd486a42694cd8adbca7402c52dd17
Autor: Weitzig, Svenja
Themengebiete: Behinderung Finanzielle Bildung Inklusion Soziale Arbeit Teilhabe Wirtschaftsdidaktik betreutes Wohnen Ökonomische Bildung
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2018
EAN: 9783339101044
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 358
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: am Beispiel der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen nach § 53 SGB XII
Produktinformationen "Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit"
Vor nicht einmal 100 Jahren wurde unter damals anerkannten Wissenschaftlern diskutiert, ob das Leben von Mensch mit Behinderung lebenswert sei. Heute sind Inklusion und Teilhabe anerkannte Ziele in Bezug auf Menschen mit Behinderung. Der gesellschaftliche Wandel sieht für diese Personengruppe neue Chancen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vor, die jedoch für viele von ihnen bisher nicht erreichbar sind. Insgesamt lässt sich sagen, dass Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderung neue Herausforderungen an die Gestaltung von Lebenssituationen mit sich bringen. So leben beispielsweise immer mehr Menschen mit Behinderung im ambulant betreuten Wohnen in einem eigenen Haushalt, die zuvor stationär oder im elterlichen Haushalt versorgt wurden. Im ambulant betreuten Wohnen werden diese Personen zunehmend mit ökonomisch geprägten Lebenssituationen konfrontiert. Ökonomische Bildung bildet die Grundlage dafür, sich in ökonomisch geprägten Lebenssituationen und einer immer schneller sich verändernden Wirtschaftswelt zu orientieren, zu urteilen, zu entscheiden, zu handeln und mitzugestalten. In dieser Studie werden erstmalig ökonomisch geprägte Lebenssituationen der Zielgruppe untersucht. Hierzu wurde mit der Methode Fotovoice eine Vorstufe der Partizipation am Forschungsprozess gewählt. In diesem Rahmen konnten Teilnehmende ihre subjektive Sichtweise durch die Fotografie, d.h. über ein zusätzliches Medium, zum Ausdruck zu bringen. Die Datenanalyse erfolgt nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Daraus geht hervor, dass ökonomische Bildung bestimmte Anforderungen erfüllen muss, um die Zielgruppe dahingehend zu fördern, ihr wirtschaftliches Leben erfolgreich zu gestalten. Ein wesentlicher Aspekt hierzu ist die Ausrichtung ökonomischer Bildung an den Fähigkeiten und den ökonomisch geprägten Lebenssituationen der Lernenden. Abschließend wird exemplarisch ein Konzept zur ökonomischen Bildung der Zielgruppe im Kontext Sozialer Arbeit vorgestellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen