Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ökonomie und Gesellschaft / Steuern und Gesellschaft

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ceb219ea70424d10b5105586043ccd93
Produktinformationen "Ökonomie und Gesellschaft / Steuern und Gesellschaft"
Die Beiträge des Bandes behandeln u.a. das Phänomen der Steuer und des Steuerstaates aus einer real- und ideengeschichtlichen Perspektive, sie tragen empirische Befunde darüber zusammen, was die Bevölkerung über Steuern denkt, und sie fragen, wie man Prinzipien der Besteuerung (etwa das Prinzip gleichmäßiger Besteuerung) systematisch begründen kann. Weitere Aufsätze konzentrieren sich auf die von Unternehmen betriebene aggressive Steuergestaltung. Sie behandeln Fragen wie: Ist aggressive legale Steuergestaltung legitim? Welche Rolle spielen staatliche Politik und Berufsgruppen wie z.B. Steuerberatungsunternehmen für die aggressive Steuergestaltung? Welchen Einfluss haben institutionelle Logiken (z.B. eine Markt- oder Staatslogik) auf das unternehmerische Steuergestaltungsverhalten? Wirft das BEPSProjekt, das Steuererosion verhindern soll, nicht mehr Probleme auf, als es löst? Die Fragen und Antworten der Beiträge des Jahrbuchs widersprechen einander teilweise, teilweise ergänzen sie sich. Es sind nicht zuletzt die Widersprüche, die einen Erkenntnisfortschritt bewirken sollen. Von der disziplinenübergreifenden Herangehensweise erhoffen wir uns, dass Fragen offenbar werden, für die die Einzeldisziplinen allein weitgehend blind sind. Inhalt Werner Nienhüser, Ute Schmiel: Steuern und Gesellschaft Sebastian Huhnholz: Was soll das heißen: „Steuerstaat“? Philip Fehling: Ideen gerechter Besteuerung im Wandel. Zur politischen Ökonomie finanzwissenschaftlicher Besteuerungsparadigmen Marc Heitfeldt, Ute Schmiel: Was spricht für das Besteuerungsziel „Gleichmäßigkeit der Besteuerung“? Karsten Mause: Der Steuerstaat aus Bürgersicht. Ein Forschungsüberblick Irma Rybnikova, Silke Hüsing: Internationale Steuerplanung aus der Perspektive des Ansatzes der institutionellen Komplexität Stefan Brocza, Andreas Brocza: Steuervermeidung als Instrument der Entwicklungspolitik. Eine Analyse der EU-Überseegebiete in der Karibik Karsten Witt: Aggressive Steuergestaltung: legal, nicht legitim Silke Ötsch: Zwischen gesellschaftlichem Ansehen und organisierter Kriminalität. Berufstätigkeit im Bereich der Steuerflucht und -vermeidung Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: BEPS und Doppelbesteuerung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen