Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ökologische Produktinnovationen

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f063e2d9e8034e109c919529c7fc2239
Autor: Ebinger, Frank
Themengebiete: Innovationsmanagement Optimieren Produktinnovation Ressourcenmanagement Strategische Allianz Umweltverträgliches Produkt
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2005
EAN: 9783895184710
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 383
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Akteurskooperationen und strategische Ressourcen im Produktinnovationsprozess
Produktinformationen "Ökologische Produktinnovationen"
Neuere Debatten um eine nachhaltige Wirtschaftsweise thematisieren neben den inzwischen weitgehend gereiften Ansätzen des betrieblichen Umweltmanagements immer stärker auch die Reduzierung der ökologischen Wirkung von Produkten und Dienstleistungen entlang ihres ökologischen Lebenszyklusses als wichtiges Handlungsfeld. Im Zentrum der praktischen und theoretischen Diskussion über einen ökologischen Strukturwandel wird hierbei einer Verbindung von Akteuren auf mehreren Wertschöpfungsstufen bereits im Stadium der Produktgestaltung eine wesentliche Bedeutung zugemessen. Sie könnten, so die These, ihre spezifischen Ressourcen und Handlungsspielräume im Bereich der Herstellung, dem Vertrieb, dem Gebrauch und der Entsorgung von Produkten in den produktbezogenen Innovationsprozess einbringen und hierdurch neuartige ökologische Prozess-, Produkt- und Systeminnovationen ermöglichen. Genau hier setzt das Buch von Frank Ebinger an, das sich seinem Untersuchungsgegenstand mit einem spezifischen Fokus nähert: Es betrachtet ökologieorientierte Produktinnovationsprozesse aus einer ressourcen-orientierten Sicht und fragt nach potenziellen Ansatzpunkten für ökologische Innovationskooperationen und der Rolle, die Akteurskooperationen bei der Mobilisierung strategischer Ressourcen spielen können. Hierzu wird auf breiter theoretischer Basis ein heuristischer Analyserahmen entwickelt, der aus Sicht eines fokalen Unternehmens dazu beitragen soll, ökologische Innovationskooperationen zu analysieren. Als strukturelle Systematisierungsgrundlage des Analyserahmens dienen Überlegungen zu "Industrial Networks", die grundsätzlich zwischen den Variablen "Aktivitäten", "Akteure" und "Ressourcen" unterscheiden. Das hierdurch entstehende Bezugssystem macht eine differenzierte Analyse verschiedener Aspekte zu ökologischen Produktinnovationskooperationen möglich. Die zentrale Frage, die hierdurch beantwortet werden kann, lautet schließlich: "Welche strategischen Ressourcen werden durch (vorhandene) Kooperationsbeziehungen mit verschiedenen externen Akteuren im Rahmen eines produktbezogenen ökologischen Innovationsprozesses eingebracht und in welcher Form nutzbar gemacht?" Der entwickelte Analyserahmen wird durch ein Fallbeispiel zu einer Innovationskooperation illustriert, die sich mit der ökologischen Optimierung von Fernsehgeräten beschäftigt ("Grüner Fernseher").
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen