Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Odin

24,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18307a19d6d87a4e50bf8b711c0d49cc72
Autor: Kershaw, Kris
Themengebiete: Indogermanen Männerbund Odin Rudra Runen Schamanismus Walhall Wotan Yggdrasil germanische Religion
Veröffentlichungsdatum: 31.03.2017
EAN: 9783866631113
Auflage: 3
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 312
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Arun
Untertitel: Der einäugige Gott und die indogermanischen Männerbünde
Produktinformationen "Odin"
Die germanische Mythologie ist leider nur sehr bruchstückhaft überliefert; fast alle Texte wurden erst in christlicher Zeit aufgezeichnet und bieten daher ein oft uneinheitliches und widersprüchliches Bild. Das gilt auch für den obersten Gott der Germanen, den Göttervater Odin: Einerseits thront er in Walhall, wo er die gefallenen Helden, die Einherier, um sich versammelt; andererseits braust er als Sturmgott Wotan durch die Nacht, ist der Wilde Jäger und Anführer des Wilden Heeres der Toten. Um Weisheit zu erlangen, hing er neun Nächte an der Weltesche Yggdrasil, raubte aber auch den Dichtermet und opferte sogar ein Auge an Mimirs Brunnen, um einen Schluck aus dem Weisheitsborn zu trinken. Die amerikanische Religionswissenschaftlerin Kris Kershaw rekonstruiert nicht nur die gesamte germanische Überlieferung, sondern greift ebenso souverän auf keltische, römische, griechische, baltisch-slawische, ja sogar auf indische und persische Quellen zurück. Dabei ergibt sich, daß hier eine weitaus ältere Gottesvorstellung zugrundeliegt, die von Island bis Indien über Jahrtausende hinweg verbreitet war. Dieser ‚Ur-Odin‘ war der göttliche Anführer kriegerisch-religiöser Männerbünde, deren Paradigma das Totenheer – wie das der nordischen Einherier – ist. Kershaw präsentiert die atemberaubende Fülle des von ihr überschauten Materials jedoch nicht nur aus historischem Interesse, sondern es gelingt ihr zugleich, Denken und Lebensgefühl unserer heidnischen Vorfahren nachvollziehbar und plausibel zu machen – etwa daß Totengötter zugleich solche von Jugend und Fruchtbarkeit sind! Ihr Buch gliedert sich in drei Hauptteile: Der erste ist Odin und der germanischen Überlieferung gewidmet und nimmt insbesondere die „bündischen“ und initia-torischen Aspekte in den Blick, der zweite untersucht die Struktur der indoeuropäischen Männerbünde, und der dritte behandelt die indische Tradition, in welcher der Sturm- und Totengott Rudra dem Odin auf verblüffende Weise ähnelt. -- Das Auge im Brunnen • Teil I: Herjann Die Einherjer Der Schimmelreiter Die Weihekrieger Furor teutonicus • Teil II: Der indoeuropäische Männerbund *teutâ und *koryos Wolfsmänner und Wolfspriester • Teil III: Die Vrâtyas Krieger-Brahmanen Rudras Scharen Das rituelle Würfelspiel • Der Wolfsgott und das Auge im Brunnen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen