Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Oberemmentaler Geschichte(n)

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18171ef9256c8d4afda9f718b1574769f4
Themengebiete: Eggiwil Emmental Geschichte Kanton Bern Langnau i.E. Oberemmental Röthenbach Schangnau Schweiz Signau
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2023
EAN: 9783033098411
Auflage: 500
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: Buch
Herausgeber: Buholzer, Hanspeter
Verlag: Edition Salus GmbH
Produktinformationen "Oberemmentaler Geschichte(n)"
Vor gut 20 Jahren, am 1.1.2002, wurde Madeleine Ryser mit der Leitung des Regionalmuseums Chu¨echlihus in Langnau im Emmen- tal betraut. Es war der Beginn ihrer vielfa¨ltigen Ta¨tigkeiten mit bleibender Ausstrahlung fu¨r die lokale und regionale Geschichte. Madeleine Ryser bearbeitete als gebu¨rtige Emmentalerin das hiesige Kulturerbe nicht nur als Museumsleiterin, sondern trug es auch als Familienerbe weiter. Sie ist – wie viele andere Personen der Region – mit der Geschichte ihrer Vorfahren selbst Teil des zu bewahrenden und zu vermittelnden Kulturerbes. Als indirekte Nachfolgerin ihrer Mutter war ihre enge Verbindung zum Museum und damit zur Vergangenheit des Emmentals auch im Operativen von besonderer Bedeutung. Mit diesem Erbe im Gepa¨ck hat sich Madeleine Ryser u¨ber 20 Jahre mit grossem Engagement fu¨r die Aufarbeitung der Geschichte(n) Langnaus und der Emmentaler Gemeinden eingesetzt. Der Aus- druck und somit das Erbe ihres Wirkens, das ich im 2021 als neue Museumsleiterin u¨bernehmen durfte, ist im Museum auch heute noch spu¨rbar. In einem Museum, das in den 1930er Jahren in einzelnen Ra¨umen im a¨ltesten weitgehend erhaltenen Holzgeba¨ude der Region, im «Chu¨echlihus», seinen Anfang nahm, hat Madeleine Ryser wa¨hrend ihrer aktiven Zeit als Leiterin des Regionalmuseums mehrmals die Dauerausstellung erga¨nzt und erweitert. Sie realisierte zudem eine Vielzahl von Sonderausstellungen, deren Themen sie jeweils im Rahmen einer Begleitbroschu¨re aufgearbeitet hat. Daraus ist ein bunter Strauss an Texten zum Emmentaler Kulturerbe entstanden: von den Klo¨stern u¨ber Naturkatastrophen, den Handel, die Liebe und das Leben im Emmental bis hin zu verschiedenen Perso¨n- lichkeiten, die die Region auch ausserhalb ihrer Grenzen bekannt machten. Das vorliegende Buch vero¨ffentlicht diese Texte nun gebu¨ndelt. Erga¨nzt und kontextualisiert werden sie mit spannenden Beitra¨gen u¨ber die und aus der Region. Damit handelt es sich nicht nur um eine Publikation mit dem Verma¨chtnis der ehemaligen Museums- leiterin. Es ist ein Nachschlagewerk zur Emmentaler Geschichte, das mit seiner Themenvielfalt und den leicht zuga¨nglichen Texten spannende Einblicke in die hiesige Historie bietet und damit einen Beitrag dazu leistet, dass die Vergangenheit aller Emmentaler:innen bewahrt und weitergegeben wird. Ich wu¨nsche Ihnen viel Freude beim Eintauchen und Weitertragen! Carmen Simon Leiterin Regionalmuseum Chu¨echlihus, Langnau i.E.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen