Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nur Fiktion?

14,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1897e54b3a7e6143a79e7732d899dd789d
Themengebiete: Philosophie Religion Sach- und Fachbuch Science-Fiction-Film Theologie
Veröffentlichungsdatum: 16.01.2015
EAN: 9783402129418
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 234
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Hassel, Jasmin Schärtl, Thomas
Verlag: Aschendorff
Untertitel: Religion, Philosophie und Politik im Scince-Fiktion-Film der Gegenwart
Produktinformationen "Nur Fiktion?"
Mit dem Film Matrix aus dem Jahr 1999 wird gemeinhin das Einsetzen einer neuen „Ära“ des Science-Fiction-Films verbunden. Die darauf folgenden Filme des neuen Jahrtausends mussten sich alle an diesem Blockbuster messen lassen und haben dabei immer wieder neu und anders Geschichten erzählt, die im Format des Films als moderne Mythen präsentiert werden. Dabei stoßen die Zuschauer in den dargestellten Science-Fiction-Welten fast zwangsläufig auf theologische und philosophische Problemstellungen. Auch wenn die großen Fragen dieser beiden Disziplinen nicht immer konkret ausbuchstabiert werden, ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Theologen und Philosophen mit diesem reichhaltigen Filmgenre auseinandersetzen. Der Sammelband will dies fortführen und das Potenzial der Science-Fiction-Filme – mit dem Schwerpunkt des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts – genauer in den Blick nehmen: Besonders Filme wie Star Wars und Matrix werfen die Frage nach dem Konzept einer rein diesseitigen und vorläufigen Erlösung auf; Dystopien wie The Road oder The Book of Eli lassen uns darüber spekulieren, wie wir die Zukunft der Menschheit und die Entwicklung der Staatengemeinschaft genauer denken müssen; und der Blockbuster Avatar zieht die immer noch aktuelle Frage nach dem Verhältnis von Leib und Seele bzw. Gehirn und Geist nach sich. Damit richtet sich das vorliegende Buch nicht nur an Science-Fiction-Liebhaber, sondern an alle, die an der Frage interessiert sind, wie philosophisch-theologische Grundfragen in der Populärkultur aufgegriffen und in Szene gesetzt werden. Mit dem Film Matrix aus dem Jahr 1999 wird gemeinhin das Einsetzen einer neuen „Ära“ des Science-Fiction-Films verbunden. Die darauf folgenden Filme des neuen Jahrtausends mussten sich alle an diesem Blockbuster messen lassen und haben dabei immer wieder neu und anders Geschichten erzählt, die im Format des Films als moderne Mythen präsentiert werden. Dabei stoßen die Zuschauer in den dargestellten Science-Fiction-Welten fast zwangsläufig auf theologische und philosophische Problemstellungen. Auch wenn die großen Fragen dieser beiden Disziplinen nicht immer konkret ausbuchstabiert werden, ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Theologen und Philosophen mit diesem reichhaltigen Filmgenre auseinandersetzen. Der Sammelband will dies fortführen und das Potenzial der Science-Fiction-Filme – mit dem Schwerpunkt des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts – genauer in den Blick nehmen: Besonders Filme wie Star Wars und Matrix werfen die Frage nach dem Konzept einer rein diesseitigen und vorläufigen Erlösung auf; Dystopien wie The Road oder The Book of Eli lassen uns darüber spekulieren, wie wir die Zukunft der Menschheit und die Entwicklung der Staatengemeinschaft genauer denken müssen; und der Blockbuster Avatar zieht die immer noch aktuelle Frage nach dem Verhältnis von Leib und Seele bzw. Gehirn und Geist nach sich. Damit richtet sich das vorliegende Buch nicht nur an Science-Fiction-Liebhaber, sondern an alle, die an der Frage interessiert sind, wie philosophisch-theologische Grundfragen in der Populärkultur aufgegriffen und in Szene gesetzt werden. Mit dem Film Matrix aus dem Jahr 1999 wird gemeinhin das Einsetzen einer neuen „Ära“ des Science-Fiction-Films verbunden. Die darauf folgenden Filme des neuen Jahrtausends mussten sich alle an diesem Blockbuster messen lassen und haben dabei immer wieder neu und anders Geschichten erzählt, die im Format des Films als moderne Mythen präsentiert werden. Dabei stoßen die Zuschauer in den dargestellten Science-Fiction-Welten fast zwangsläufig auf theologische und philosophische Problemstellungen. Auch wenn die großen Fragen dieser beiden Disziplinen nicht immer konkret ausbuchstabiert werden, ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Theologen und Philosophen mit diesem reichhaltigen Filmgenre auseinandersetzen. Der Sammelband will dies fortführen und das Potenzial der Science-Fiction-Filme – mit dem Schwerpunkt des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts – genauer in den Blick nehmen: Besonders Filme wie Star Wars und Matrix werfen die Frage nach dem Konzept einer rein diesseitigen und vorläufigen Erlösung auf; Dystopien wie The Road oder The Book of Eli lassen uns darüber spekulieren, wie wir die Zukunft der Menschheit und die Entwicklung der Staatengemeinschaft genauer denken müssen; und der Blockbuster Avatar zieht die immer noch aktuelle Frage nach dem Verhältnis von Leib und Seele bzw. Gehirn und Geist nach sich. Damit richtet sich das vorliegende Buch nicht nur an Science-Fiction-Liebhaber, sondern an alle, die an der Frage interessiert sind, wie philosophisch-theologische Grundfragen in der Populärkultur aufgegriffen und in Szene gesetzt werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen