Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nur das authentische Original sagt die Wahrheit? Die Collage in der Dokumentarliteratur der 60er und 70er Jahre und der Roman "Mordverläufe" von Manfred Franke

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A35421683
Autor: Neumann, Christian
Veröffentlichungsdatum: 05.11.2018
EAN: 9783668826915
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Nur das authentische Original sagt die Wahrheit? Die Collage in der Dokumentarliteratur der 60er und 70er Jahre und der Roman "Mordverläufe" von Manfred Franke"
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dokumentarliteratur sei ein ¿Zwitterwesen¿ zwischen Journalismus und Literatur, schreibt Nikolaus Miller in seiner Prolegomena. Ihre neuerliche Blüte in den 1960er Jahren hatte ihre Ursache in der zu der Zeit einsetzenden Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (Auschwitzprozesse) und der Überzeugung, dass die Arbeiterschaft in der ¿bürgerlichen¿ Literatur nur ungenügend zu Wort gekommen sei. Diese Arbeit untersucht Manfred Frankes Mordverläufe, ein Beispiel der Dokumentarliteratur, das ein Ereignis aus der Zeit des Nationalsozialismus zum Thema hat: die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 in einer rheinischen Kleinstadt. Im ersten Abschnitt soll der historische Ablauf dieser Nacht in Deutschland und in der Kleinstadt Hilden skizziert werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Dokumentarliteratur im Allgemeinen und dem Roman Mordverläufe, der mit seinen literarischen Mitteln der Programmatik dieser Literatur folgt. Herkömmliches fiktionales Erzählen sei der unfassbaren Grausamkeit und Unmenschlichkeit der nationalsozialistischen Herrschaft nicht angemessen. Nur die getreue Wiedergabe der Dokumente ermögliche die angemessene Auseinandersetzung mit dieser Zeit. Es stellt sich hier die Frage, ob die Dokumente allein wirklich in der Lage sind, die ¿Wahrheit¿ ans Licht zu bringen. Franke verwendet über weite Strecken des Romans die Collage, um aus dem vorgefundenen Material weitere Erkenntnisse zu gewinnen; auch über das Erinnern und Vergessen der Täter in der Gerichtsverhandlung, der gewöhnlichen Hildener Bürger, die Zeuge wurden und dem eigenen Erinnern Frankes, der 1938 acht Jahre alt war. Die Dokumentarliteratur der 1960er Jahre beansprucht für sich ein hohes Maß an Wahrhaftigkeit. Dies findet auch im häufigen Gebrauch des Protokollbegriffs seinen Ausdruck. Gleichzeitig tritt der Autor in den Hintergrund und behauptet für sich nur das Amt eines Protokollanten. In einem Widerspruch zum dokumentarischen Anspruch des Romans steht die Tatsache, dass Franke alle Personen mit einem Pseudonym versehen hat. Auch Hilden wird nicht namentlich erwähnt. Es war eine Forderung des städtischen Angestellten, der Franke nur unter dieser Bedingung die Gerichtsprotokolle zur Verfügung stellte. In dieser Arbeit werden ebenfalls die Pseudonyme des Romans verwendet, mit Ausnahme des ersten Kapitels über den historischen Hintergrund. Das letzte Kapitel schließlich beschäftigt sich mit der Rezeption der Mordverläufe.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen