"Nun ist alles beim Teufel"
Ortiz, Janine
Produktnummer:
18fb457407c0ce4386b3406bcc03844fc6
Autor: | Ortiz, Janine |
---|---|
Themengebiete: | Franz Schreker Opern Wiener Moderne entartete Musik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2017 |
EAN: | 9783869165639 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 388 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | edition text + kritik |
Untertitel: | Franz Schrekers späte Opern |
Produktinformationen ""Nun ist alles beim Teufel""
Franz Schreker (1878–1934) gehört zu den kreativsten und interessantesten Komponistenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und ist – neben Alexander Zemlinsky, Erich Wolfgang Korngold und dem Kreis um Arnold Schönberg – einer der wichtigsten Repräsentanten der Wiener Moderne. Was bislang fehlte, war eine zusammenhängende Auseinandersetzung mit den späten Opern des von den Nationalsozialisten für "entartet" erklärten Erfolgskomponisten. In seinen Frühwerken hatte Schreker mit der Orientierung des musikalischen Materials an den Vorgängen der Psyche Neuland betreten – die Uraufführung des "Fernen Klangs" 1914 in Frankfurt am Main machte ihn über Nacht berühmt. Doch infolge des Ersten Weltkriegs veränderte sich das kulturelle Klima radikal. Neue Sachlichkeit, Jazz, Zeitoper und andere Strömungen standen Schrekers Stil diametral gegenüber. In der öffentlichen Wahrnehmung begann der Stern des Komponisten zu sinken. Doch Schreker ging mit der Herausforderung produktiv um. Es gelangen ihm drei höchst unterschiedliche Konzepte, die seine unverwechselbare Handschrift mit den neuen Einflüssen verbanden. "Der singende Teufel", "Christophorus" und "Der Schmied von Gent" werden nun erstmals in einer präzisen Analyse gedeutet, welche die konstitutiven und stilbildenden Widersprüchlichkeiten herausarbeitet, die Schrekers Werk so schillernd und berührend machen. Dabei kommt der Komponist selbst zu Wort, indem aus zum Teil noch unerschlossenen Quellen zitiert wird. Verstreute und schwer zugängliche Pressestimmen sowie offengelegte Bezüge zur bildenden Kunst und Literatur entfalten zudem ein lebendiges Panorama der Zeit. Die Autorin: JANINE ORTIZ ist Musikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt modernes und zeitgenössisches Musiktheater sowie Dramaturgin mit besonderem Interesse an spartenübergreifenden Inszenierungen. Sie promovierte über die späten Opern Franz Schrekers, publizierte Bücher und Essays über das Schaffen des Komponisten und begleitete mehrfach Inszenierungen und Einspielungen seiner Werke.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen