Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Notgemeinschaften der Wissenschaft

80,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1847d9ac9813c84e33a37f917511bafba8
Autor: Wagner, Patrick
Themengebiete: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Friedrich Schmidt-Ott Geschichte der DFG Johannes Stark Not der Wissenschaft Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft Reichsforschungsrat Rudolf Menzel Sonderforschungsbereiche
Veröffentlichungsdatum: 26.04.2021
EAN: 9783515128575
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 505
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Franz Steiner Verlag
Untertitel: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973
Produktinformationen "Notgemeinschaften der Wissenschaft"
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde 1920 als "Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft" gegründet. Schnell entwickelte sie sich zur wichtigsten Förderinstanz für die Forschung an Hochschulen – und ist dies bis heute.Patrick Wagner untersucht die Geschichte dieser Organisation von der Gründung bis in die 1970er Jahre: Er beschreibt die Entwicklung ihrer Förderpolitik, deren langfristige Orientierung am Ideal des umfassend gebildeten Grundlagenforschers, das Ringen mit dem geldgebenden Staat um Autonomie bzw. Fremdsteuerung, die "Selbstmobilisierung" der DFG-Klientel für die Kriegsziele des NS-Regimes und schließlich die Suche nach neuen Leitideen ab Ende der 1940er Jahre. So wird erkennbar, dass die Notgemeinschaft/DFG sich als Vergemeinschaftung einer Leistungs- und Wertelite innerhalb der deutschen Wissenschaft verstand. Ihre Gutachter entschieden nicht einfach Projektanträge, sondern vor allem über die Zugehörigkeit der Antragsteller zu dieser Elite und damit über ihren Status innerhalb der Ordinarienuniversität. Wie diese reformierte sich auch die DFG während der 1960er und 1970er Jahre in einem längeren Prozess, der von der Öffnung in Richtung USA, einem Generationswechsel und der Umverteilung von Einfluss zwischen den Disziplinen vorangetrieben wurde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen