Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Normen und Ethos

24,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188cac98972999415fa6396d48d46c4fff
Themengebiete: Archivtagung Archivwesen Digitalisierung Geschichtsschreibung Wissenschaftsarchive Wissenschaftsethik
Veröffentlichungsdatum: 23.07.2018
EAN: 9783960231882
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 290
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Blecher, Jens Happ, Sabine Mikoletzky, Juliane
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte?
Produktinformationen "Normen und Ethos"
Mit ihrem Untertitel Schreiben Archivarinnen und Archivare die Geschichte? Hat die Wiener trinationale Archivtagung über Normen und Ethos vom 19. bis 21. April 2017 eingeladen, Überschneidungen, Interdependenzen und Gemeinsamkeiten von Archivarbeit und Geschichtsschreibung bzw. -forschung auszuloten. Diese Fragestellung liegt aus mehreren Gründen nahe: Erstens ist eine archivarische Tätigkeit ohne historische Kenntnisse undenkbar. Aus diesem Grund hat – zweitens – ein Großteil des Archivpersonals ein Geschichtsstudium absolviert und ist somit in der Lage, die Bedürfnisse des Archivs wie auch der Forschung im Blick zu haben. Drittens ist der überwiegende Teil historischer Forschung auf Archivbestände angewiesen, um valide, quellengestützte Aussagen über Vergangenheit treffen zu können. Die Frage, ob Archivarinnen und Archivare die Geschichte schreiben, lässt sich bejahen – allerdings mit erheblichen Einschränkungen. Denn Geschichtsschreibung ist letztendlich ein komplexer Vorgang, in den verschiedene Aspekte einfließen wie in der Geschichtswissenschaft oder benachbarten Disziplinen diskutierte Theorien oder Modelle, die Bildung von Thesen, Forschungsfragen und Hypothesen oder die Entwicklung von weiterführenden Forschungsperspektiven. Dazu kommt, dass neben Historiker auch Vertreter anderer Berufsgruppen wie Journalisten oder die Mitarbeiter von Gedenkprojekten Einfluss auf die Bildung und Verbreitung von Geschichtsbildern haben können. Politiker und Forschungsförderungsgesellschaften schaffen durch die Zuweisung von Finanzmitteln oder die Ausschreibung förderungswürdiger Themen Rahmenbedingungen für Geschichtsforschung, und vertrauenswürdige Internetplattformen dienen mit Fotografien, Videos oder Dokumenten in zunehmendem Maße der Geschichtsschreibung und -forschung. Vor diesem Hintergrund wäre es unzulässig, der Berufsgruppe der Archivare einen Primat auf dem Gebiet der Geschichtsschreibung einzuräumen. Andererseits ist in aller Klarheit hervorzuheben, dass Archiven und ihrem Personal bei dem komplexem Vorgang von Geschichtsschreibung eine spezifische Rolle zukommt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen