Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Noch einmal: Gegen Apion!

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d758f1e662ff4a1ca615cd2a582386d1
Autor: Magall, Miriam
Themengebiete: Antisemitismus Geschichte Judentum Weltverschwörung Westeuropa
Veröffentlichungsdatum: 29.01.2015
EAN: 9783868411102
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 312
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Edition AV
Untertitel: ISBN: 978-3-86841-110-2
Produktinformationen "Noch einmal: Gegen Apion!"
Um das Jahr 100 d.Z. verfasst der römische Bürger judäischer Abstammung mit dem Namen Flavius Josephus in Rom seine Schrift Gegen Apion. Darin tritt er für sein viel-fach geschmähtes, verleumdetes Volk ein. Denn schon lange vor der Zeitwende hat es in Kleinasien, Ägypten und Nordafrika, in Griechenland und Italien, ja sogar im fernen Spanien, Gallien und Germanien gehässige Angriffe auf Juden gegeben. Schon damals wurden Hass gegen und Neid auf die jüdischen Mitbürger geschürt dank gehässiger Hetzschriften aus der Feder damaliger „Persönlichkeiten“. Flavius Josephus und die Verfasserin dieser Zeilen trennt eine Zeitspanne von beinahe zweitausend Jahren. Und doch wirkt das damals verträufelte Gift bis zum heutigen Tag fort. Zwar gibt es, gegenwärtig, in West- und Mitteleuropa nur selten tätliche Übergriffe, aber auch die unzähligen Nadelstiche sind mehr als beredt: Man spricht hinter -- noch -- vorgehaltener Hand von jüdischer Weltverschwörung und jüdischem Kapital, das die Welt umspanne. Spätestens seit dem Herbst 1985 zeichnet sich ein „Ende der Schonzeit“ für Ju-den in Deutschland ab; erinnert sei an Der Müll, die Stadt und der Tod von Rainer Wer-ner Fassbinder, den Vortrag des Berliner Historikers Ernst Nolte im Juni 1986 und den anschließenden „Historikerstreit“ und an Martin Walsers Rede in der Paulskirche im Herbst 1998. Aber auch Wissenschaftler und Pseudo-Wissenschaftler verbreiten gerne ihre „Wahrheiten“ über die Juden, ihre Religion und Kultur, über Israel und seine Entstehungsgeschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen