Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Nirgendwohin

40,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e123cf9b65654304b0bf7dca0c0198e9
Autor: Bernt-Koppensteiner, Ines Dorn, Erwin Käferböck-Stelzer, Fritz Neuhauser-Pfeiffer, Waltraud Schinko, Alexander
Themengebiete: Ennstal Evakuierungsmärsche Gedenkkultur Großdeutsches Reich Konzentrationslager Mauthausen Nationalsozialismus Projekt EINHALT Steyrtal Todesmärsche
Veröffentlichungsdatum: 04.11.2015
EAN: 9783850689540
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 468
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bernt-Koppensteiner, Ines
Verlag: Ennsthaler
Untertitel: Todesmärsche durch Oberösterreich 1945 Eine Spurensuche in die Zukunft
Produktinformationen "Nirgendwohin"
Als im März/April 1945 Hitlers Großdeutsches Reich immer kleiner wurde, trieben die NS-Schergen Tausende ungarische Juden auf tagelangen "Todesmärschen" quer durch Österreich in das Konzentrationslager Mauthausen und viele Nebenlager. Drei Autoren aus dem Großraum Steyr haben das bisher kaum erforschte Schicksal dieser Menschen thematisiert. Aus vielen Einzelinformationen entstand ein fast einheitliches Bild der Todesmärsche durch Oberösterreich. So zogen durch das Ennstal ein großer Transport und mindestens vier kleinere Kolonnen. Für den Raum Steyr–Sierning gelang es, das Rätsel um das Massengrab zu lösen.Die Autoren interviewten zahlreiche Zeitzeugen. Einige davon, damals noch Kinder, hatten noch nie öffentlich über ihre Beobachtungen gesprochen. Im Mittelpunkt des Buchs stehen auch jene Bürger, die Zivilcourage bewiesen. Es waren meist Frauen, die trotz strikten Verbots und persönlichen Risikos die Qualen der Gepeinigten zu lindern versuchten. Weiters im Fokus stehen Täter aus den Reihen der Zivilbevölkerung.Welche Auswirkungen haben Ereignisse des Nationalsozialismus auf nachfolgende Generationen? Was ist notwendig, um eine Gedenkkultur neuen Formats und ein neues Handeln zu ermöglichen? Auch diesen Fragen stellen sich die Autoren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen