Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Niklaus Manuel Catalogue raisonné

640,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bb92248dd4684893b29fc4332ca2b026
Themengebiete: 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert Bern Bildersturm Catalogue raisonné Kunstgeschichte Malerei Niklaus Manuel Renaissance Schweiz
Veröffentlichungsdatum: 30.03.2017
EAN: 9783796536304
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 688
Produktart: Gebunden
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Untertitel: Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen, Bd. 29 Schriften der Burgerbibliothek Bern
Produktinformationen "Niklaus Manuel Catalogue raisonné"
Der Berner Maler, Zeichner, Dichter und Staatsmann Niklaus Manuel (um 1484–1530) zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der beginnenden Neuzeit in der Schweiz. Sein künstlerisches Schaffen stösst seit Langem auch in der internationalen Forschung auf Interesse. Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-­ISEA) legt nun mit dem Catalogue raisonné die systematische Aufarbeitung von Manuels Werk vor. Das vorliegende Werkverzeichnis, das in gemeinsamer Herausgeberschaft mit der Burgerbibliothek Bern die Resultate eines langjährigen Forschungsprojekts von SIK-ISEA präsentiert, bringt das Wissen über Niklaus Manuel auf einen aktuellen Stand. Es ist damit nicht nur möglich, Manuels künstlerischem Schaffen, das durch Originalität und ausserordentliche zeichnerische Qualität besticht, neu zu begegnen, sondern dem Künstler seinen angemessenen Platz in der Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit einzuräumen. Der Catalogue raisonné enthält zwei Aufsätze von Michael Egli und Hans Christoph von Tavel, die das Œuvre Manuels unter Einbezug der vorangegangenen intensiven Untersuchungen forschungsgeschichtlich einordnen und in den historischen Kontext der Frühen Neuzeit einbetten. Der Katalogteil umfasst die Beschreibung und die gesicherten Informationen zu rund 300 Zeichnungen, Rissen, Holzschnitten, Tafeln­, Tüchlein­ und Wandmalereien. Im Werkkommentar werden die aktuellen Forschungsergebnisse dargelegt, etwa zur Entstehung eines Werkes, zu kunsttechnologischen Untersuchungen, zu Auftraggebern und Käufern, zu Werkzusammenhängen und zur Rezeption, und es werden entsprechende neue Interpretationen geboten. Darüber hinaus sind zu jedem Werk die Provenienz, die Literatur und das Ausstellungsverzeichnis aufgeführt. Neben der neu zusammengestellten Biografie des Künstlers gibt ein eigener Beitrag Auskunft über die kunsttechnologische Untersuchung am sogenannten Dominikaner-Altar. Circa 660 farbige, qualitätvolle Reproduktionen begleiten die Publikation und tragen den heutigen wissenschaftlichen Anforderungen Rechnung. Der Berner Maler, Zeichner, Dichter und Staatsmann Niklaus Manuel (um 1484–1530) zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der beginnenden Neuzeit in der Schweiz. Sein künstlerisches Schaffen stösst seit Langem auch in der internationalen Forschung auf Interesse. Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) legt nun mit dem Catalogue raisonné die systematische Aufarbeitung von Manuels Werk vor. Das vorliegende Werkverzeichnis, das in gemeinsamer Herausgeberschaft mit der Burgerbibliothek Bern die Resultate eines langjährigen Forschungsprojekts von SIK-ISEA präsentiert, bringt das Wissen über Niklaus Manuel auf einen aktuellen Stand. Es ist damit nicht nur möglich, Manuels künstlerischem Schaffen, das durch Originalität und ausserordentliche zeichnerische Qualität besticht, neu zu begegnen, sondern dem Künstler seinen angemessenen Platz in der Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit einzuräumen. Der Catalogue raisonné enthält zwei Aufsätze von Michael Egli und Hans Christoph von Tavel, die das Œuvre Manuels unter Einbezug der vorangegangenen intensiven Untersuchungen forschungsgeschichtlich einordnen und in den historischen Kontext der Frühen Neuzeit einbetten. Der Katalogteil umfasst die Beschreibung und die gesicherten Informationen zu rund 300 Zeichnungen, Rissen, Holzschnitten, Tafel, Tüchlein und Wandmalereien. Im Werkkommentar werden die aktuellen Forschungsergebnisse dargelegt, etwa zur Entstehung eines Werkes, zu kunsttechnologischen Untersuchungen, zu Auftraggebern und Käufern, zu Werkzusammenhängen und zur Rezeption, und es werden entsprechende neue Interpretationen geboten. Darüber hinaus sind zu jedem Werk die Provenienz, die Literatur und das Ausstellungsverzeichnis aufgeführt. Neben der neu zusammengestellten Biografie des Künstlers gibt ein eigener Beitrag Auskunft über die kunsttechnologische Untersuchung am sogenannten Dominikaner-Altar. Über 500 farbige, qualitätvolle Reproduktionen begleiten die Publikation und tragen den heutigen wissenschaftlichen Anforderungen Rechnung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen