Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"Nichts in meinem Leben ist normal, nichts..." Die Traumata im Leben der Künstlerin Eva Hesse (1936-1970)

32,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. Dezember 2026

Produktnummer: 16A50755954
Autor: Reich, Jana
Themengebiete: Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie Kunstgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2026
EAN: 9783944442068
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Marta Press UG Marta Press UG (haftungsbeschränkt)
Produktinformationen ""Nichts in meinem Leben ist normal, nichts..." Die Traumata im Leben der Künstlerin Eva Hesse (1936-1970)"
Eva Hesse ist eine der bedeutsamsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. 1936 in einer jüdisch-orthodoxen Familie in Hamburg geboren, hat Eva Hesse - vor allem bedingt durch den Nationalsozialismus - in ihrer Kindheit und Jugend viele Traumata erlebt. In den USA ist sie Ende der 1960er Jahre zu einer bekannten Künstlerin geworden. Heute sind ihre Werke international viel beachtet und Millionen von Dollar wert, was die 1970 mit nur 34 Jahren verstorbene Künstlerin leider nicht mehr miterleben konnte. Die Geschichte der jüdischen Familie Hesse zeigt die nachhaltigen Auswirkungen des Holocaust`s auf die verschiedenen Generationen. Viele neue Rechercheergebnisse und Bilder dokumentieren den Bezug zu Eva Hesse`s Geburtsstadt Hamburg, aus der sie als Zweijährige mit ihrer fünfjährigen Schwester Helen aufgrund der extremen antisemitischen Bedrohungen in letzter Minute mit einem "Kindertransport" gerettet wurde. Vier sehr enge Familienmitglieder wurden im Holocaust ermordet, auf andere Familienmitglieder wirkten sich die überlebten Traumatisierungen fatal aus. Kunst wurde für Eva Hesse zu einer Überlebensstrategie. Der Band ist sowohl für Kunstinteressierte, Kunsthistoriker/innen, Exil- und Migrationsforscher/innen, Trauma-ExpertInnen, interdisziplinäre Wissenschaftler/innen als auch für Menschen, die sich allgemein für (Frauen-)Geschichte und (Frauen-)Biografien interessieren, konzipiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen